Die Palliativstation
Die spezialisierte stationäre Palliativversorgung auf der Palliativstation am UKE steht allen Patienten mit unheilbaren Lebenszeiteinschränkenden Erkrankungen, wie Krebs-, Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen oder mit neurologischen und geriatrischen Erkrankungen und ihren Angehörigen zur Verfügung.
Strukturell ist sie auch eint integraler Teil der Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Angehörigen innerhalb des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH) unter dem Dach des Hubertus Wald Tumorzentrums, beschränkt sich aber deshalb nicht auf die Behandlung onkologischer Patienten.
Die Versorgung auf der Palliativstation erfolgt interdisziplinär durch ein Team aus speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Musik- und Kunsttherapeuten, Seelsorgern und ehrenamtlichen Mitarbeitern, um möglichst vielen Bedürfnissen und Problemen der Patienten und ihrer Angehörigen gerecht werden zu können.
Die Palliativstation verfügt über 12 Einzelzimmer mit jeweils einem eigenen Bad. Die Patientenzimmer bieten den Angehörigen genügend Platz, um dort mit zu übernachten. Außerdem befinden sich auf der Palliativstation speziell eingerichtete Therapie- und Gesprächsräume für psychosoziale Betreuung, Musik- oder Kunsttherapie sowie Aufenthaltsräume für Patienten und Angehörige mit Zugang zum stationseigenen Balkon.
Ziel der Behandlung: Ziel ist die Stabilisierung und Linderung körperlicher Beschwerden und/oder psychosozialer sowie spiritueller Probleme, um so eine Weiterversorgung Zuhause oder in anderen Einrichtungen, wie z.B. einem Hospiz oder Pflegeheim, zu ermöglichen. Daher wird in der Regel eine begrenzte Aufenthaltsdauer auf der Palliativstation angestrebt.
Aufnahme: Die Übernahme auf die Palliativstation ist von allen Kliniken des UKEs, aber auch von Zuhause oder aus anderen Kliniken nach vorheriger Anmeldung durch die behandelnden Ärzte möglich. Innerhalb des UKEs erfolgt vor Übernahme ein palliativmedizinisches Konsil, das einen ersten Kontakt mit dem palliativmedizinischen Team und die Planung der folgenden Versorgung auf der Palliativstation ermöglicht.
Besuchszeit: Es bestehen keine eingeschränkten Besuchszeiten. Patienten können rund um die Uhr von ihren Angehörigen besucht werden. Angehörige werden auf Wunsch in die Pflege mit einbezogen. Eine Übernachtung im Zimmer des Patienten auf der Station ist selbstverständlich möglich, sofern dies gewünscht wird.
Stationsabläufe: Es gehört zu unseren Grundüberzeugungen, dass unsere Patienten die ihnen verbleibende Zeit auf der Palliativstation erfüllt und intensiv erleben sollen. Deshalb sollen sie die Gestaltung ihres Tagesablaufs selbst bestimmen. Hierzu gehören die Weck- und Ruhezeiten genauso wie die Pflege- und Essenszeiten.
Die Planung von psychosozialen und therapeutischen Maßnahmen wird für jeden Patienten individuell abgestimmt. Und auch die ärztlichen und interdisziplinären Visiten erfolgen flexibel und nach Absprache.
Multiprofessionelles Team der Palliativstation:
- Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Karin Oechsle
- Oberärzt:innen: Dr. Jens Weidmann, Dr. Aneta Schieferdeckerund Dr. Anja Coym
- Pflegefachkräfte Stationsleitung: Franziska Eggers (in Elternzeit), Janin Unfug (Vertretung) und Martina Wersseloh (Stellvertretung)
- Stationsärzte:
Dr. Corinna Sewtz,
Dr. Thomas Stübig
sowie weitere Fachärzte der II. Medizinischen Klinik, aus der Klinik für Anästhesiologie, aus der Klinik für Intensivmedizin und dem Universitären Herzzentrum in oder mit Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin - Physiotherapie:
Laurien Wannke
(Vertretung durch Mitarbeiter:innen der Physiotherapie am UKE) - Psychologie:
Kristina Schmitz M.Sc. und
Benedict Lucas M.Sc.
(Vertretung durch Laura Menzel M.Sc.) - Seelsorge: Astrid Schmidt-Habersack und Susanne von der Lippe
- Sozialdienst: Sabrina Kaden
(Vertretung durch Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes am UKE) - Ein Team aus qualifizierten ehrenamtlich Mitarbeitenden
Kontakt: Palliativstation C2B
Gebäude O 24, 2. Stock
Zentrum für Onkologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52 • 20246 Hamburg
Tel +49 (0) 40-7410- 23021
Fax: +49 (0) 40-7410-40232