Wir bieten innovative Strahlentherapieformen an

Strahlentherapie: Hier werden Sie gut beraten

Seit Jahrzehnten setzt die Onkologie auf die weiterentwickelte Entdeckung Röntgens Ende des 19. Jahrhunderts: beschleunigte Elektronen mittels Röntgenröhren, Linear- und Kreisbeschleunigern. Inzwischen verzeichnet die Strahlentherapie rasante Zunahmen innovativer Therapieformen, die auf einem Linearbeschleuniger aufbauen. Das Prinzip der Bestrahlung jedoch bleibt dasselbe: Treffen die beschleunigten Elektronen auf die Zellen, führt dies zu Strangbrüchen in der DNA. Während sich Normalgewebe erholen kann, sterben entartete Zellen ab.

Die Anmeldung zur Strahlentherapie erfolgt zumeist über die behandelnde Arztpraxis oder Klinik. Eine direkte Anmeldung durch Patient:innen selbst ist nur nach Absprache mit den Behandler:innen sinnvoll.

Wir begegnen Ihnen mit Empathie und Fürsorge

Liebe Patient:innen,

wenn bei Ihnen eine onklogische Erkrankung diagnostiziert und eine Strahlentherapie angedacht wurde, nehmen Ihre Behandler:innen zu uns Kontakt auf.

Am Anfang einer jeden Strahlentherapie erhalten Sie zunächst ein Beratungs- und Aufklärungsgespräch über den Sinn dieser Therapieform und mögliche Alternativen. Auch über den Ablauf der Therapie und mögliche Nebenwirkungen der vorgesehenen Strahlenbehandlung klären wir Sie umfangreich auf.

Damit wir Sie optimal beraten können, bringen Sie bitte folgende Unterlagen zum ersten Gespräch mit (Sie erhalten diese von Ihrer behandelnden Arztpraxis oder der überweisenden Klinik):

  • Arztbrief oder Konsilschein
  • Untersuchungsbefunde (u. a. Röntgen-, CT-, MRT- oder auch aktuelle Blutbild-Befunde)
  • Operationsbericht(e)
  • Histologische Befunde (entspricht der Gewebetypisierung, z. B. aus entnommenen Tumorgewebe)
  • Röntgen-, CT- oder/und Kernspinntomographie-(MRT-)Bilder
  • Überblick über die bisher durchgeführten Therapien, insbesondere auch über vorherige Bestrahlungen, die nicht bei uns durchgeführt wurden
  • Überweisungsschein (für die ambulante Behandlung oder die ambulante Beratung)
  • Einweisungsschein (für die stationäre Behandlung)

Um die umfassenden Informationen noch einmal nachlesen zu können, erhalten alle Patient:innen eine Kopie des Aufklärungsbogens sowie Informationen über Hilfestellungen oder Unterstützungsangebote wie z. B. die Psychoonkologie, die Sozialmedizin und das Angebot zur Anschlussheilbehandlung (Kur), sofern diese für Sie in Frage kommen.

Am Ende des ausführlichen Gespräches erhalten Sie erste Termine zur Therapie.

Wir erklären Ihnen alle Schritte des Therapieablaufs
Für manche Bestrahlungen kann das Tragen bestimmter Masken notwendig sein
Wir bleiben bis zum Start der Bestrahlung an Ihrer Seite
Genaue Markierungen garantieren die optimale Platzierung der Strahlendosis
Wir stellen sicher, dass Sie sicher und optimal positioniert werden
Unsere Medizintechnolog:innen bedienen die Linearbeschleuniger von einem separaten Raum aus
Vorab wird jede Bestrahlung minitiös geplant

Ablauf der Brachytherapie*

>

Klicken Sie sich durch die Videogalerie - sechs verschiedene Filme erläutern Ihnen den Ablauf einer Brachyherapie am Beispiel des Gebärmutterhalskrebses. Zum Starten klicken Sie bitte jeweils auf die Pfeile.

* Die Aufnahmen sind außerhalb der Öffnungszeiten für Patient:innen entstanden.

Für weitere Informationen rund um den Ablauf einer Therapie klicken Sie bitte hier .

Übersicht

  • Kontakt
  • Die Tomotherapie

    Tomotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Die Strahlentherapie behandelt überwiegend Menschen mit Krebserkrankungen, aber auch Menschen, die an gutartigen Erkrankungen - wie z. B. degenerativen Gelenkserkrankungen - leiden. Alle von einem erfahrenen Ärzteteam angebotenen Therapien basieren auf den Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften sowie der Deutschen Krebsgesellschaft.
    Sämtliche Therapiestrategien werden in enger Kooperation mit den zuweisenden Onkolog:innen und Kliniken vorgenommen. Zudem stimmen wir die für die jeweilige Patient:in effektivste Therapie in interdisziplinären Tumorkonferenzen ab.

    Wir kooperieren mit sämtlichen onkologischen Einrichtungen in Hamburg, den onkologischen Schwerpunktpraxen, zahlreichen niedergelassenen Spezialist:innen und Hausärzt:innen. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und Abteilungen des Universitätsklinikum Eppendorf, der Martiniklinik und weiteren Kliniken in Hamburg und Umgebung.

    An bösartigen Erkrankungen behandeln wir u. a. Augentumore, Hirntumore, Hirnmetastasen, Kopf-Hals-Tumore, maligne Lymphome, Bronchialkarzinome, Prostatakarzinome, Hodentumore, Mammakarzinome, Corpus und Cervix uteri Karzinome, Vaginal- und Vulvakarzinome, Harnblasenkarzinome, Ösophaguskarzinome, Rektumkarzinome, Analkarzinome, auch Pankreaskarzinome oder bei bestimmten Indikationen Magenkarzinome sowie Knochen- und Weichteiltumore, Knochenmetastasen, Weichteilmetastasen und bösartige Erkrankungen der Haut.

    Die Angebote zur Bestrahlung gutartiger Erkrankungen bestehen z. B. bei Arthrose, Periarthropathia humeroscapularis, Kalkaneodynie/Fersensporn, Achillodynie, Plantarfasciitis, heterotope Ossifikationen, Morbus Dupuytren, endokrine Orbitopathie, Meningeom, Akustikusneurinom, Chordom, Glomustumor.

    Die Bestrahlungsplanung erfolgt an einem 4D-CT, das zu den neuesten Planungs-Computertomografen gehört und 2011 eingeweiht wurde. Zur Bestrahlung verfügt unsere Einrichtung über 3 moderne Linearbeschleuniger, einem TomoTherapy-System (2015) und eine Brachytherapie-Einheit. Folgende Bestrahlungstechniken werden in der Strahlentherapie im UKE angeboten und durchgeführt:

    • 3D-konformale Strahlentherapie - 3DCRT
    • Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT/VMAT
    • Intensitätsmodulierte TomoTherapy
    • Image Guided Radiotherapie - IGRT
    • Kranielle Stereotaxie - SRS
    • Extrakranielle Stereotaxie - SBRT
    • Brachytherapie einschl. Seeds (Bestrahlung von Innen)
    • Intraoperative Bestrahlung der Brust - IORT
    • Ganzkörperbestrahlung - TBI
    • Brustbestrahlung in Atemanhaltetechnik
    • Kombinierte Radio-Chemotherapie

    Bitte klicken Sie hier für eine Übersicht zu unserem Leistungsspektrum.

    Die Brachytherapie