Unsere Behandlungsschwerpunkte

Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sowie deren Angehörigen erhalten bei uns Hilfe bei der Bewältigung von Traumafolgestörungen und bei ihrer Integration in Deutschland. Wir behandeln im Schwerpunkt Traumafolgestörungen und damit verbundene Symptome wie zum Beispiel Ängste, Schlafstörungen und Depressionen. Die Behandlungen werden ungeachtet des Aufenthaltstatus der Patient:innen durchgeführt. Knapp 70 Prozent von ihnen leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), ein Großteil unter depressiven Episoden und Anpassungsschwierigkeiten.

Alle Therapeut:innen aus unserem multikulturellen Team verfügen über Zusatzqualifikationen in der Behandlung von Traumata. Überdies koordinieren wir die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind. In Einzelfällen können diese direkt in der Flüchtlingsambulanz behandelt werden.

Unser Angebot im Überblick

  • Psychotherapien
  • psychiatrische und psychosoziale Angebote
  • Familientherapien und psychoedukative Elterngruppen
  • non-verbale Therapieformen wie Kunsttherapie sowohl einzeln als auch in Gruppen

Ergänzt werden die therapeutischen und psychosozialen Angebote durch wechselnde Programme für Flüchtlingskinder und -jugendliche während der Hamburger Ferien.

Seit 2017 erforscht die Flüchtlingsambulanz überdies anonymisiert die unterschiedlichen Behandlungsformen in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei Traumata.

Auch Fortbildungen für Berufsgruppen aus dem Bildungs- und Gesundheitssektor gehören zu unserem Angebot.