


Herzlich willkommen im MVZ Fachbereich
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Wir kümmern uns um Sie von A bis Z!
Der Anspruch des Ambulanten Operationszentrums (AOZ) ist eine qualitativ hochwertige Patient:innenversorgung. Die Patient:innensicherheit steht für uns an oberster Stelle.
Unser interdisziplinär arbeitendes Team zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Professionalität aus und ist jederzeit um eine individuelle, vertrauensvolle Patient:innenbetreuung bemüht. Durch die Konzentration von medizinischen Kernkompetenzen mit dem dazugehörigen OP-Management in einer Hand ist ein innovatives Konzept entstanden. Dank unserer engagierten, kreativen Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen können wir uns der großen Herausforderung „ständige Optimierung und Weiterentwicklung" stellen.
Unser größtes Ziel und gleichzeitig tägliche Motivation ist das dankbare, erleichterte Lächeln unserer Patient:innen, nachdem sie ihren Eingriff überstanden haben.
- Kontakt
- Leistungsspektrum
- Team
- Für Patient:innen
- Für Ärzt:innen
- Ärztliche Partner:innen
-
Kontakt
-
LeistungsspektrumAmbulantes Operationszentrum AOZ im UKE
Das machen wir für Sie
Anästhesiologie
Neben der routinierten Durchführung von Vollnarkosen bei ambulant und stationär durchgeführten Eingriffen bei Erwachsenen und Kindern ohne Vorerkrankungen liegen unsere Schwerpunkte auf der Versorgung von Patient:innen mit Vorerkrankungen des Herzkreislaufsystems. Unsere erfahrenen Ärzt:innen sind stets auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens und wenden die sichersten und komfortabelsten Verfahren an.Ambulantes Operieren
In unserem ambulanten OP-Zentrum betreuen wir pro Jahr über 6000 Eingriffe. Wir verfügen über eine hochwertige technische Ausstattung und eine moderne Logistik.
Unser Ambulantes Operationszentrum bietet vier OP-Arbeitsplätze inklusive eines Hybrid-OPs mit moderner Röntgenanlage. Unser kompetentes und freundliches Personal sorgt dafür, dass Sie als Patient:in immer im Mittelpunkt stehen. -
-
TeamDr. med.Regina M. Thuneke
- Ärztliche Leiterin
- Fachärztin für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
Standort
W38 , 1. EtageAndrea Danckert- Bereichsleitung Anästhesie-Funktionsdienst
Standort
W38 , 1. EtageHenning Kripgans- Stellvertretender Ärztlicher Leiter
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
Standort
W38 , 1. Etage
-
Für Patient:innenAmbulantes Operationszentrum AOZ im UKE
Sie stehen bei uns an erster Stelle!
Wie ist der genaue Ablauf meiner ambulanten Operation?
Nachdem die Entscheidung zur Operation gefallen ist, werden Sie von Ihrer Ärzt:in/ Ihrer Operateur:in über den Eingriff aufgeklärt und bei uns angemeldet. Sollte der Eingriff in Narkose geplant sein, muss vorab ein Narkose-Gespräch bei uns erfolgen. Hier besprechen wir mit Ihnen Ihr Narkoseverfahren und klären alle Ihre offenen Fragen. Am Vortag (an einem vorausgehenden Wochentag von Montag bis Freitag) der Operation bitten wir Sie, uns zwischen 13:30 und 15:00 Uhr unter der Telefonnummer
+49 (0) 40 7410 - 29510 anzurufen, um Ihre genaue Ankunftszeit am OP-Tag im Ambulanten Operationszentrum zu erfragen. Wir verstehen, dass Sie vor dem Eingriff viele Fragen haben und sich eventuell auch Gedanken über mögliche Komplikationen machen. Unser Team wird immer bemüht sein, Ihre Ängste und Sorgen abzubauen und Vertrauen über die Behandlungsphase hinaus zu schaffen.Wann und wo findet mein persönliches Narkose-Gespräch (Aufklärung zur Narkose) statt?
Das persönliche Narkose-Gespräch findet spätestens am Tag vor der Operation in den Räumen des Ambulanten Operationszentrums (AOZ) in der Martinistraße 52 im Gebäude W38, 1. OG statt (ein Zugang ist auch über die Facharztklinik möglich, Martinistraße 78). Unsere Mitarbeiter:innen stehen für Sie von Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Gesprächstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich. In diesem Aufklärungsgespräch haben Sie Gelegenheit, alle Sie interessierenden Fragen persönlich mit uns zu besprechen. Zur Vorbereitung auf das Gespräch bitten wir Sie, den Prämedikations-Fragebogen vollständig auszufüllen und zum Gespräch mitzubringen. In Ausnahmefällen kann dieses Gespräch auch telefonisch erfolgen, wenn ein ausgefüllter Narkosefragebogen vorab übersandt wurde (Email, Fax, Post).
Wann erfahre ich meinen genauen Termin bzw. die Uhrzeit?
Ihr Operationstermin wird im Regelfall von Ihrer Ärzt:in/Ihrer Operateur:in gemeinsam mit Ihnen festgelegt. Die genaue Uhrzeit erfragen Sie bitte telefonisch am Nachmittag vor dem Eingriff bei uns (Tel.:
040-7410 - 29510 , 13:30-15:00 Uhr). So können wir Ihre Wartezeiten möglichst gering halten.Wann darf ich vor einer Operation/Narkose zuletzt essen und trinken?
Nur bei einer nüchternen Patient:in kann eine Operation/Narkose sicher durchgeführt werden. Die letzte Nahrungsaufnahme vor dem Eingriff muss mindestens sechs Stunden zurückliegen. Ein Glas oder eine Tasse klare Flüssigkeit kann noch bis zwei Stunden vor der Operation getrunken werden: Wasser, Tee (ggf. mit Zucker), schwarzer Kaffee oder klarer Apfelsaft. Am OP-Tag sollte nicht geraucht werden.
Was muss ich vor einer Operation/Narkose bei meinem Kind beachten?
Kinder bis zu einem Jahr dürfen vier Stunden vor einer Operation zuletzt gestillt werden. Für ältere Kinder gelten die gleichen Richtlinien wie für Erwachsene. Bitte denken Sie auch an etwas Nahrung und ggf. an eine frische Windel für die Zeit direkt nach dem Eingriff. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zur Begleitung von Einschlafen und Aufwachen nur ein Elternteil mit in den OP bzw. in den Aufwachraum kommen darf. Die Narkose wird für stillende Mütter so ausgewählt, dass postoperativ ohne Pause unbedenklich weiter gestillt werden kann.
Welche Medikamente darf ich vor einer Operation/Narkose noch einnehmen?
Eine Veränderung Ihrer Medikamenteneinnahme am OP-Tag besprechen wir mit Ihnen im Narkose-Gespräch. Sofern nicht anders vereinbart, sollten Sie Ihre Dauermedikation auch am OP-Tag mit einem Schluck Wasser wie gewohnt einnehmen.
Welche Dokumente und medizinischen Befunde werden zur Operation/Narkose benötigt?
Bitte bringen Sie Ihre medizinischen Dokumente sowohl zum Narkose-Gespräch als auch zur Operation mit:
- Medikamentenplan
- Medizinische Ausweise (z.B. Marcumar-Ausweis, Allergie- oder Schrittmacherpass, Mutterpass etc.)
- Aktuelle medizinische Befunde (z.B. EKG, Laborwerte)
- Arztbriefe
- Ggf. Röntgenbilder
Falls weitere Untersuchungen notwendig sind, besprechen wir das mit Ihnen persönlich.
Wie verfahre ich mit Kosmetika, Schmuck oder Piercings?
Tragen Sie bitte zur Operation keine Kosmetika oder Nagellack und entfernen Sie eventuell vorhandene Piercings.
Schmuck oder Wertgegenstände sollten zuhause bleiben.Wie lange dauert mein Aufenthalt im Ambulanten Operationszentrum (AOZ)?
Nach einer Operation bleiben Sie ungefähr zwei Stunden bei uns. Um unnötiges Warten zu vermeiden, raten wir Ihnen, Ihre Begleitperson lediglich zur Abholung direkt an den Empfang zu bestellen.
Wie verhalte ich mich nach der Operation/Narkose?
In den ersten 24 Stunden nach einer Operation/Narkose sind folgende Dinge zu beachten:
- Sie benötigen eine Begleitperson für den Heimweg, die Sie direkt bei uns abholt
- Die permanente Anwesenheit einer betreuenden Person muss gewährleistet sein. Ist das nicht möglich, können wir Ihre Operation nicht ambulant durchführen
- Sie dürfen weder selbst Auto fahren noch anderen gefährlichen Tätigkeiten nachgehen (Maschinen führen etc.)
- Wichtige Entscheidungen oder das Abschließen von Verträgen sollten Sie aufschieben
- Außerdem empfehlen wir Ihnen, keinen Alkohol zu trinken und nicht zu rauchen
Wie gehe ich zu Hause mit Schmerzen um?
Bitte besprechen Sie die Therapie von Wundschmerzen im Vorfeld mit Ihrer Ärzt:in/Operateur:in und halten Sie einen häuslichen Vorrat an geeigneten Schmerzmitteln dafür vor. Ein Rezept erhalten Sie von Ihrer Ärzt:in/Operateur:in. Natürlich können Sie im Narkose-Gespräch auch von uns eine Empfehlung zur Schmerztherapie erhalten.
An wen wende ich mich bei Fragen nach der Operation oder im Notfall?
Zunächst empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit Ihrer Operateur:in aufzunehmen. Ist das nicht möglich können Sie Sich an Ihre Hausärzt:in oder den Kassenärztlichen Notdienst (in Hamburg:040-228022 ) wenden oder sich in einer heimatnahen Notaufnahme persönlich vorstellen. In dringenden Fällen können Sie für einen Rettungswagen oder den Notarzt die Notfallnummer 112 (Feuerwehr) wählen. Das Ambulante Operationszentrum (AOZ) ist unter der Telefonnummer040-7410 - 29500 zu erreichen. -
-
Für Ärzt:innen
Wir sind um eine erstklassige Zusammenarbeit mit Ihnen bemüht.
Welche Patienten sind für eine ambulante Narkose geeignet?
Das soziale Umfeld:
Die Patient:innen müssen in Begleitung das OP-Zentrum verlassen und bis zum nächsten Morgen kontinuierlich von einer vertrauenswürdigen Person betreut werden können.
Vorerkrankungen:
Auch Patient:innen mit Vorerkrankungen können ambulant operiert werden. Wichtig ist, dass die Patient:innen über einen längeren Zeitraum stabil eingestellt sind. Gerne können Sie uns Patient:innen zur Abklärung der Narkosefähigkeit im ambulanten Bereich konsiliarisch über unserer Sprechstunde vorstellen.
Wie können Patient:innen angemeldet werden?
Die Anmeldung von Patient:innen ist auf zwei Wegen möglich.
Web-Portal:
Sie können sich nach Registrierung über unser MyMedis-Portal einwählen und Ihre Patient:innen direkt in unseren OP-Plan eintragen. Eine Freischaltung mit individuellen Zugangsdaten sowie eine Anleitung erhalten Sie von uns.
Fax:
Sie können uns Ihre Patient:innen per Fax anmelden. Bitte nutzen Sie hierfür unser Fax-Anmeldeformular und senden es an unsere Fax-Nummer: 040-6898999-39.
Download
OP-Anmeldung (Patient:innenbegleitschein)Welche präoperativen Untersuchungen sind für die Narkose erforderlich?
Gesunde und körperlich leistungsfähige Patient:innen:
Unabhängig vom Alter benötigen Patient:innen ohne anamnestische Auffälligkeiten keine weiteren Voruntersuchungen.
Patient:innen mit Vorerkrankungen:
Bitte teilen Sie Ihren Patient:innen mit, dass vorhandene medizinische Dokumente sowohl zum Narkose-Gespräch als auch zur Operation mitgebracht werden sollten:
- Medikamentenplan
- Medizinische Ausweise (z. B. Marcumar-Ausweis, Allergie- oder Schrittmacherpass, Mutterpass etc.)
- Aktuelle medizinische Befunde (z. B. EKG, Laborwerte)
- Arztbriefe
Patient:innen mit auffälliger Anamnese:
Bei jeder auffälligen Anamnese ist ein individuell angepasstes Vorgehen angezeigt. Hierzu gibt es gemeinsame Empfehlungen der Fachgesellschaften DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin), DGC (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie) und DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin).
Downloads:
Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation
Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten
Präoperative Evaluation in der KinderanästhesieEinige relevante Punkte aus den aktuellen Leitlinien haben wir für Sie in diesem Schreiben kurz zusammengefasst.
Download:
Bitte stellen Sie uns besonders vorerkrankte Patient:innen im Vorfeld der geplanten Operation rechtzeitig über die Prämedikationsambulanz vor. Bei offenen Fragen diesbezüglich stehen wir Ihnen und Ihren Patient:innen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wann und wo findet das Prämedikations-Gespräch statt?
Das persönliche Narkose-Gespräch findet spätestens am Tag vor der Operation in den Räumen des Ambulanten Operationszentrums (AOZ) in der Martinistraße 52, Gebäude W38, 1. OG statt (Zugang auch über die Facharztklinik, Martinistraße 78). Unsere Mitarbeiter:innen stehen für Ihre Patient:innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Gesprächstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Zur Vorbereitung auf das Gespräch bitten wir Ihre Patient:innen, den Prämedikations-Fragebogen vollständig auszufüllen und zum Gespräch mitzubringen.
Ein telefonisches Prämedikationsgespräch kann nur in Ausnahmefällen erfolgen. Voraussetzung hierfür ist ein guter Gesundheitszustand (max. ASA II), eine durchgehende telefonische Erreichbarkeit, ausreichendes Sprach- und Sachverständnis sowie vorab die Übermittlung eines ausgefüllten Narkose-Fragebogens (Email, Fax, Post).Sie sind an unserem Ambulanten Operationszentrum interessiert und gehören bisher nicht zu unseren kooperierenden Ärzt:innen?
Gerne können Sie telefonisch oder schriftlich Kontakt mit uns aufnehmen.
Wie können Sie uns bei Fragen erreichen?
Gerne können Sie uns anrufen:
040-7410 - 29500
Bei kurzfristigen Nachmeldungen oder OP-Plan-Änderungen kontaktieren Sie bitte unbedingt unseren OP-Koordinator040-7410 - 29510 Ambulanzzentrum
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)Gebäude W38, 1. OG
20246 Hamburg
Telefon:040-7410 - 29500
Fax: 040-6898999-39
Mail: aoz@uke.deDownloads:
Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation
Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten
Präoperative Evaluation in der Kinderanästhesie
ASA-Score
MET-Tabelle (körperliche Belastbarkeit)
Brief präop. Evaluation
Patienteninformations-Blatt
OP-Anmeldung (Patient:innenbegleitschein)
-
Ärztliche Partner:innen
Mit diesen Ärzten arbeiten wir zusammen:
Ärzt:innen des UKE:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
040-7410-0
www.uke.deAbteilung für Andrologie
Dr. Andrea SalzbrunnKlinik für Dermatologie und Venerologie
Klinikdirektor: Prof. Dr. Stefan W. Schneider
Dr. Wolfgang KimmigKlinik und Poliklinik für Gynäkologie
Klinikdirektorin: Prof. Dr. Barbara SchmalfeldtKlinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. Christian BetzUniversitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ)
Klinik für Gefäßmedizin
Klinikdirektor: Professor Dr. E. Sebastian DebusKlinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie
Klinikdirektor: Professor Dr. Stephan WillemsAbteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitender Arzt: Prof. Dr. Dr. Marco BlessmannKlinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Wiederherstellungschirurgie
Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz FroschKlinik und Poliklinik für Urologie
Klinikdirektorin: Prof. Dr. Margit FischPoliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Klinikdirektor: Prof. Dr. Ibrahim NergizKlinik für Männergesundheit
Klinikdirektor: Prof. Dr. Frank SommerWeitere Ärzt:innen:
Augenheilkunde:
Dr. A. Meier
Augenpraxis City, 040-364391, www.augenpraxis-city.deGynäkologie:
Dr. Ruth Shanti Abraha-Späth
Dr. Dieter Firnrohr
Frauenärzte Hammonia Bad, 040-208090, www.frauenaerzte-hammonia-bad.deUniv. Prof. Dr. Fritz Jänicke
Klinikum Stephansplatz, 040-32088310, www.klinikum-stephansplatz.deDr. Jost Mohr
Frauenarztpraxis, 040-4605848, www.frauenarztdrmohr.deDr. Arndt Runge
Frauenarztpraxis Wandsbek, 040-681133, www.frauenarztpraxis-wandsbek.deHals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Phoniatrie:
Dr. Sylvia Brockhaus
HNO Falkenried, 040-89721331, www.hno-falkenried.deProf. Dr. Markus M. Hess
Deutsche Stimmklinik, 040-51313007, www.stimmklinik.deProf. Dr. Ulrich Koch
Dr. med. Darjusch Nadjmi
HNO-Praxis Eppendorf, 040-46881801, www.hno-praxis-eppendorf.deDr. Stefan Noster
HNO Niendorf, 040-585888, www.stimmpraxis-hamburg.deKardiologie/Gefäßmedizin:
Mehmet Ergin
Dr. Jan Noack
Cardiologicum Hamburg - Praxis Wandsbek, 040-6828060, www.cardiologicum.netDr. Birte Jungfer
Dr. Holger Kindel
Cardiologicum Hamburg - Wund- und Gefäßmedizin, 040-393838, www.cardiologicum.netDr. Bernward Voigt
Herz- und Gefäßmedizin Esplanade
Kardiologisch-Angiologische Praxis, 040-4130530, www.kardiologie-esplanade.hamburg/deOrthopädie/Chirurgie:
Fachzentrum Orthopädie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
Chefarzt: Prof. Dr. Ekkehard Hille
040-20920, www.schoen-kliniken.deFachzentrum Chirurgie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
Chefärzte: Dr. Ulf Nahrstedt, Prof. Dr. Klaus Rückert
040-20920, www.schoen-kliniken.deDr. Gunnar Badorreck
Hanse Chirurgie - Orthopädie Hoheluft, 040-4227727, www.hansechirurgie.deDr. Helge Beckmann
Dr. Michael Green
Ortho-Altona, 040-3906801, www.ortho-Altona.deDr. Berend-Tüge Berendsen
Hanse Chirurgie - Chirurgie & Orthopädie Eppendorf, 040-41469004, www.hansechirurgie.deBjörn Burger
Praxis für Orthopädie & Unfallchirurgie, 040-6440956, www.orthopaedie-farbe.deDr. Dirk Detlefsen
Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie Norderstedt, 040-5244040Prof. Dr. Oliver Dierk
Dr. Ulrich Heise
Orthopädie-Zentrum Hamburg, 040-3510550, www.orthopaediezentrumhamburg.deDr. A.-J. Kaden
Praxisgemeinschaft-Falkenried, 040-4908182, www.praxisgemeinschaft-falkenried.dePD Dr. Jan-Philipp Petersen
Orthopädisch-Traumatologisches Centrum Alstertal, 040-68915050, www.otc-alstertal.deDr. Norbert Pfannmüller
Facharztzentrum-Nord, 040-51208690, www.facharztzentrum-nord.deDr. Andrzej Stasiak
Orthopädische Praxis, 040-35718535, www.dr-stasiak.deDr. Axel Voss
Orthopädie-Praxis, 040-68915415, www.orthopaedie-hamburg-dr-voss.dePlastische und Ästhetische Chirurgie:
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle
HNO-Praxis Eppendorf, 040-46881801, www.hno-praxis-eppendorf.deUrologie:
Dr. Stephan Bünz
Arztpraxis für Urologie, 040-2203055, www.hamburg-urologe.de