COMO-Studie
Die COMO-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die physische und die psychische Gesundheit sowie das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland vor dem Hintergrund sozioökologischer Kontexte. Hierbei sollen besonders vulnerable Gruppen identifiziert und somit die Datengrundlage für zielgerichtete Gesundheitsförderungs-, Präventions- und Interventionsansätze geschaffen werden.
Ablauf der Studie
Die COMO-Längsschnittstudie baut auf den bevölkerungsbasierten Studien COPSY und MoMo auf und vereint diese zu einer gemeinsamen interdisziplinären Längsschnittstudie.
Für die COMO-Studie wird eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 17 Jahren aus etwa 180 Gemeinden gezogen. Für die COMO-Studie werden die Daten der bereits existierenden Längsschnittstudien zur physischen (MoMo) und psychischen Gesundheit (COPSY) um eine Zufallsstichprobe aufgestockt.
Die erste Befragung fand vom Oktober 2023 bis Februar 2024 statt. Insgesamt nahmen über 6.000 Familien aus ganz Deutschland teil. Die zweite Befragung fand von November 2024 bis Februar 2025 statt und umfasste knapp 3.000 Familien. Im November 2025 ist der Start der dritten Befragung geplant. Parallel zu den ersten beiden Befragungen haben auch über 1.500 Kinder und Jugendliche an einer digitalen Motorik- und Fitnesstestung per Videomeeting teilgenommen. Zusätzlich nahmen über 100 Personen an einer vertiefende Smartphone-gestützten Erhebung teil.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe besteht aus fünf Verbundpartner:innen in ganz Deutschland, welche durch die unterschiedliche Expertise der Partner:innen eine biopsychosoziale Betrachtung von Gesundheit ermöglicht und durch ein interdisziplinäres Advisory-Board bestehend aus Kooperationspartner:innen, Forschenden und Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens unterstützt wird.
In dem Teilvorhaben „Beschreibung der Veränderung psychischer Gesundheit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer bringt die Forschungssektion „Child Public Health“ am UKE seine Expertise zu Lebensqualität, psychischer Gesundheit und dem Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen ein.
Publikationen
Unsere Publikationsliste finden Sie hier
Pressespiegel
2023
- Pressemitteilung vom 19.12.2023
In einer Pressemitteilung vom 19.09.2023 wurde über den Studienbeginn der COMO-Studie berichtet: Pressemitteilung vom 19.12.2023
Die COMO-Längsschnittstudie wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziert.
Ansprechpartnerin: Dr. Franziska Reiß f.reiss@uke.de