Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg

MSNZ

Herzlich willkommen im Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg – MSNZ Hamburg

Unser Förderprogramm HaTriCS4 (=Hamburg Translational Research in Cancer: Stimulating, Shaping and Sustaining Scientific Careers) mit dem Schwerpunkt "Dissemination and Metastasis" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Onkologie zu stärken. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unser Programm über einen Zeitraum von 5 Jahren.

Unser Programm wendet sich dabei an wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte (sog. Clincian Scientists) und in der Krebsforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Medical Scientists).

Die erklärten Ziele sind es, die interdisziplinäre, interprofessionelle und interinstitutionelle Zusammenarbeit zu stärken sowie transparente und attraktive Karriereperspektiven in der translationalen Krebsforschung für Clinician und Medical Scientists zu schaffen, sowohl in der akademischen Forschung als auch in alternativen Bereichen und Berufsfeldern. Dabei unterstützen wir unsere Geförderten bestmöglich mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

Konkret werden wir folgende Punkte umsetzen:

  • Einrichtung, Unterstützung und Begleitung von interdisziplinären Partnerlaboratorien, bestehend aus einem Team von Medical und Clinician Scientist.

  • Verstetigung eines mehrstufigen, kompetitiven Tenure Track-Systems für exzellente Krebsforschende zur Schaffung transparenter, langfristiger Karrierewege am Standort.

  • Ausbau des Clinician Scientist Konzepts zur Schaffung von garantierten Forschungsfreiräumen im ärztlichen Alltag.

  • Einbeziehung des Partnernetzwerks in der Metropolregion Hamburg und weiterer akademischer universitärer Standorte (Kiel, Lübeck) im Norden Deutschlands.

  • Weitere infrastrukturelle Maßnahmen:
    • Organisation einer jährlichen Karrierebörse – Cancer Careers Day
    • Ausbau von “Core Facilities” im Bereich experimentelle Tumormodelle und Bioinformatik zur Unterstützung der translationalen Krebsforschung am Standort
    • Entwicklung eines strukturierten und innovativen onkologischen / tumorbiologischen Lehr- und Fortbildungsangebots zur Gewinnung wissenschaftlichen Nachwuchses
    • Einrichtung interdisziplinärer Mentorenteams, Coaching als Mittel zur Karriereplanung und auf dem Weg zur Führungskraft und gezielte Fort- und Weiterbildung der Geförderten in individuell gesetzten Schwerpunkten

  • Bedarfsorientierte Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Freizeit.

Hafen Hamburg

MSNZ – UCC Hamburg Research Retreat Satellite Meeting

Liebe MSNZ-Fellows, Alumni und alle Forschungsinteressierten am UKE und darüber hinaus,
wir laden Euch herzlich ein zu unserem Satellite Meeting am 11. Juli 2025 – als Auftakt zum UCC Hamburg Research Retreat!

Unsere Veranstaltung bietet Euch die ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam über zentrale Themen einer wissenschaftlichen Karriere zu diskutieren – ganz gleich, ob Ihr Euren Weg an der Universität oder in anderen Bereichen fortsetzt.

Besonderes Highlight:
Wir freuen uns sehr, Ann-Christin Hau und Tanja Buhlmann vom MSNZ Frankfurt a.M. begrüßen zu dürfen. Die beiden leiten seit 2022 bzw. 2023 als Tandem erfolgreich eine Nachwuchsgruppe im Bereich der Neuroonkologie. In ihrem Vortrag geben sie spannende Einblicke in ihre Forschung und berichten offen über Herausforderungen und Rückenwind auf ihrem akademischen Weg. Mehr Info über beide Sprecherinnen findet Ihr weiter unten.

Im Anschluss möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen: Aktuelle und ehemalige MSNZ-Fellows stehen Euch an verschiedenen Round Tables mit ihrer individuellen Expertise zur Verfügung. Nutzt die Chance, gezielt Fragen zu stellen und von vielfältigen Erfahrungen zu profitieren. Die Übersicht der geplanten Round Tables findet Ihr unten – sie wird laufend aktualisiert.

Zum Abschluss gibt Inga einen Ausblick auf offene Calls und weitere Pläne für 2025 und darüber hinaus. Natürlich bleibt ausreichend Zeit für Eure Fragen und Anregungen! Eine Übersicht über das Programm findet ihr auch hier (Link zum Poster).

Anmeldung: Bitte registriert Euch bis zum 7. Juli 2025 per E-Mail an msnz@uke.de

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Euch!

Herzliche Grüße Euer Orga-Team (Inga, Ayham, Katharina, Nina, Joao, Julian, Martin, Wael and Janina)

NameAffiliationThema
Franziska ModemannII. Medizinische KlinikHow do clinical studies work?
Bidisha PaulITBCV Check/LinkedIn Profile Check
Lorenz AdlungI.Med/HCTI/bAIometba
Inga MelzerMSNZFind the right funding, Mentoring & Sponsorship
Ann-Christin Hau

Dr. Ann-Christin Hau

Ann-Christin Hau studierte Molekulare Biologie in Mainz und Wien und promovierte am Edinger-Institut der Goethe-Universität Frankfurt zur epigenetischen Regulation neurogener Programme. Im Anschluss forschte sie am Luxembourg Institute of Health, wo sie patientenabgeleitete

Organoid- und Xenograft-Modelle zur funktionellen Charakterisierung hochgradiger Gliome entwickelte. Am Laboratoire National de Santé

(LNS) in Luxemburg lag ihr Fokus auf DNA-Profiling und Nanopore-Sequenzierung in der neuropathologischen Diagnostik; dort arbeitete sie eng mit Tanja Buhlmann (geb. Müller) an funktionellen Analysen für Invasionsstudien zusammen. Seit Ende 2022 leitet sie die Nachwuchsgruppe Translational Neuro-Oncology am Dr. Senckenbergischen Institut für Neuroonkologie und Edinger-Institut in Frankfurt. Dort stehen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen im Mittelpunkt, insbesondere unter Einsatz von CAR-NK-Zellen und der gezielten Modulation der Tumormikroumgebung.

Tanja

Dr. Tanja Buhlmann

Tanja Buhlmann studierte Biowissenschaften und Interdisziplinäre Neurowissenschaften an der Goethe‑Universität Frankfurt und promovierte am Edinger-Institut zur Transkriptionsregulation im adulten Gehirn. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte sie zudem posttranslationale Modulationen, insbesondere Calpain-vermittelte Prozesse, im Kontext neurobiologischer Differenzierungsmechanismen.

Während ihres Postdocs am Luxembourg Institute of Health spezialisierte sie sich auf funktionelle CRISPR/Cas9-Screenings zur Identifikation invasionsfördernder Gene in Gliomen. Seit 2023 ist sie Co-Leiterin der Nachwuchsgruppe Translational Neuro-Oncology am Dr.

Senckenbergischen Institut für Neuroonkologie und Edinger-Institut inFrankfurt. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle sekretierter Proteine bei der Tumorinvasion, die sie mithilfe von GLICO-Modellen (Glioma Cerebral Organoids) und funktionellen genomischen Methoden untersucht.

  • Download
    Informationen

    Falls Sie sich für eine Position eines/r Clinician oder Medial Scientists in unserem Programm interessieren oder sich über unser Vorhaben informieren möchten, können Sie hier die Präsentation des aktuellsten Übersichtsvortrages vom April 2024 herunterladen:

    MSNZ HH- Past, present and Future_2024 (PDF 3,34 MB)

DKH