Handbücher

  • Praxishandbuch Gewaltprävention in Notaufnahmen

    Praxishandbuch Gewaltprävention in Notaufnahmen

    Beschäftigte der Notaufnahme sind von körperlicher und verbaler Gewalt betroffen, die von Patient:innen oder deren Begleitpersonen ausgehen kann. Ziel des Projekts war demnach, einen praxisorientierten Forschungsbericht zur Gewaltprävention in Notaufnahmen mit spezifischen Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen bereitzustellen. Grundlage hierfür waren die Erkenntnisse verschiedener Studien, die mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) realisiert wurden. Der Forschungsbericht kann von Einrichtungen dazu genutzt werden, individualisierte Konzepte zur Gewaltprävention zu erarbeiten. Außerdem können die Akteur:innen des Arbeitsschutzes für Beratungs- und Schulungszwecke auf den Bericht zurückgreifen.


    Praxishandbuch - Betriebliche Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben (BeGIn)

    Mit der Gesetzesänderung im SGB IX (§§ 215 ff) vom 01.01.2018 sind Inklusionsbetriebe dazu verpflichtet im Vergleich zu anderen Betrieben auf dem ersten Arbeitsmarkt, Maß?nahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) vorzuhalten. Aktuell liegen jedoch keine wissenschaftlich fundierten Studien vor, die sich mit dem Thema der BGF in Inklusionsbetrieben auseinandersetzen. Ziel des Projektes „BeGIn – Betriebliche Gesund?heitsförderung in Inklusionsbetrieben nach §§215 ff SGB IX“ ist es daher, entsprechende Maßnahmen zur BGF zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

    Dieses Praxishandbuch fasst die Ergebnisse aus dem Projekt BeGIn zusammen und enthält praktische Tipps und Hinweise zur Umsetzung von BGF. Es richtet sich insbesondere an die Geschäftsführungen und Leitungskräfte in Inklusionsbetrieben.


    Arbeitsheft in leicht verständlicher Sprache - Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

    In dem Arbeitsheft stehen die Ergebnisse des Forschungs-Projektes BeGIn. BeGIn ist die Abkürzung für „Betriebliche Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben“. Betriebliche Gesundheitsförderung bedeutet: Der Betrieb möchte dazu beitragen, dass die Beschäftigten gesund bleiben. Im Projekt BeGIn wurde untersucht und ausprobiert, wie Inklusionsbetriebe die Arbeit besser und gesünder machen können. Dafür wurden Beschäftigte aus mehreren Inklusionsbetrieben befragt: Wie geht es Ihnen bei der Arbeit? Was belastet Sie bei der Arbeit? Und was tut Ihnen gut? Welche Wünsche haben Sie?


    Arbeitsheft in leicht verständlicher Sprache - Selbstfürsorge im Arbeitsalltag

    Stress wird von den Menschen ganz unterschiedlich erlebt. Was den einen stresst, macht dem anderen nichts aus. Die Menschen reagieren auch sehr unterschiedlich, wenn sie Stress haben. Manche Menschen werden laut, andere sind gereizt oder sie ziehen sich zurück. Wie ist es bei Ihnen? Was stresst Sie? Und wie reagieren Sie darauf? Beobachten Sie sich selbst, um mehr über Ihr eigenes Stress-Erleben zu erfahren. Der Inhalt des Arbeitsheftes soll Ihnen helfen mit stressigen Situationen umzugehen.

    Arbeitsheft in leicht verständlicher Sprache - Gesunde Teamarbeit

    Für Ihre psychische Gesundheit ist es wichtig, dass Sie sich am Arbeitsplatz wohlfühlen. Teamarbeit kann hierzu einen wichtigen Betrag leisten. In einer gesunden Teamarbeit stärken sich die Mitglieder gegenseitig. Sie gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Wenn ein Teammitglied bei der Arbeit oder Zuhause Sorgen hat oder gestresst ist, geht das Team rücksichtsvoll miteinander um. Wenn ein Teammitglied einen Fehler macht oder Schwäche zeigt, macht sich niemand darüber lustig. So können sich im Team alle sicher fühlen. Bei einer gesunden Teamarbeit hat niemand Angst, seine Meinung zu sagen oder einen Vorschlag zu machen.

    Das Arbeitsheft zeigt Ihnen Übungen und Tipps für eine gesunde Teamarbeit.


    Arbeitsheft in leicht verständlicher Sprache - Kommunikation und Konfliktlösung

    Der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen gehört zur Teamarbeit dazu. Mit guter Kommunikation funktioniert die Zusammenarbeit im Team besser. Gute Kommunikation bedeutet, dass wir sagen, was wir meinen, und dass wir richtig verstehen, was die anderen sagen. In der Kommunikation gibt es immer wieder Missverständnisse.

    Das Arbeitsheft zeigt Ihnen Übungen und Tipps für eine gute Kommunikation und Konfliktlösung.

Flyer

Publikationslisten

Zurück
Vor

Leitlinien

Jahresberichte