Modulübergreifende Prüfungen
Im Modellstudiengang iMED DENT werden modulübergreifende Prüfungen eingesetzt, um zum einen nach dem ersten Studienjahr im Rahmen der Forschrittsprüfung manuell-zahnärztlicher Fertigkeiten die feinmotorischen Fertigkeiten der Studierenden zu überprüfen. Zum anderen werden im weiteren Studienverlauf im fünften Semester mit der strukturierten mündlich-praktischen Prüfung "zahnmedizinische Behandlungsreife und Kommunikationskompetenz" Bereiche wie Hygiene, Ethik, Behandlungsplanung, Instrumentenkunde etc. geprüft.
-
Fortschrittsprüfung manuell-zahnärztlicher Fertigkeiten (MFP)
Der Modellstudiengang iMED DENT verfolgt das Ziel, die frühe Ausbildung manueller Fertigkeiten noch weiter zu intensivieren. So erfolgt in den Modulen A, B1, B2 und B3 des Studienabschnittes „Normalfunktion“ im ersten Studienjahr eine reformierte und intensivierte Ausbildung in feinmotorischen Fertigkeiten. Diese weist neben der Handhabung von Werkstoffen und der Anfertigung von Werkstücken simulierte Übungen mit klinischem Bezug auf. Insbesondere die feinmotorischen Fertigkeiten sind für den weiteren Studienerfolg unabdingbar.
Um sicherzustellen, dass der Prüfungszeitpunkt einen engen Bezug zu den gelehrten Inhalten und deren Übung aufweist, findet die Fortschrittsprüfung manuell-zahnärztlicher Fertigkeiten (MFP) bereits nach dem ersten Studienjahr statt und beinhaltet eine summative Beurteilung der erworbenen Fertigkeiten. Ohne bestandene MFP ist ein Erfolg in den folgenden Modulen ungewiss. Studierende erhalten durch das Prüfungsergebnis zu einem frühen Zeitpunkt ein formalisiertes Feedback und können dieses für ein intensiviertes Selbsttraining (Skills Lab, Dentallabor) nutzen. Bei knappem oder Nicht-Bestehen ist ferner eine frühzeitige Überprüfung der eigenen Entscheidung für das Studium der Zahnmedizin möglich.
-
Strukturierte mündlich-praktische Prüfung „zahnmedizinische Behandlungsreife und Kommunikationskompetenz“
Die strukturierte mündlich-praktische Prüfung „zahnmedizinische Behandlungsreife und Kommunikationskompetenz“ wird in Form eines Objective Structured Clinical/Practical Examination (OSCE/OSPE) durchgeführt.
Strukturierte mündlich-praktische Prüfungen sind Stationenprüfungen, in denen die Studierenden anhand standardisierter vorgegebener Aufgabenstellungen zeigen sollen, dass sie über die erforderlichen klinischen und/oder praktischen Fähig- und Fertigkeiten und/oder psychosozialen Kompetenzen des zahnärztlichen Berufs verfügen sowie theoretische Kenntnisse reflektiert anwenden können.