Während des Praktischen Jahres
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verbindlichen Rahmenvorgaben und Ausbildungsplänen für PJ-Tertiale an der Medizinischen Fakultät Hamburg.
-
PJ-Curriculum
Für die Ausbildung im PJ gibt es verbindliche Rahmenvorgaben und Ausbildungspläne. Diese finden Sie
- im PJ-Curriculum , welches Art und Anzahl der Lehrveranstaltungen in den ausbildenden Kliniken und Instituten regelt
- im PJ-Lernzielkatalog , welches die Lehrinhalte für das PJ vorgibt und
- in den PJ-Logbüchern , die fachspezifische Lernziele und Ausbildungsinhalte formulieren.
Das Logbuch und die enthaltene Dokumentation muss von Ihnen weder dem Dekanat noch dem Landesprüfungsamt vorgelegt werden. Bitte klären Sie aber zu Beginn des Tertials mit Ihren PJ-Beauftragten, ob zur Ausstellung der PJ-Bescheinigung die Dokumentation des Logbuchs erforderlich ist.
Die Logbücher stehen für Sie zum Download im PJ-Moodle-Kurs zur Verfügung.
-
PJ-Studientage
Für alle Studierenden gelten die Regelungen des PJ-Curriculums . Dieses regelt Art und Anzahl der Lehrveranstaltungen in den ausbildenden Kliniken und Instituten. Grundlage für die Lehrinhalte ist der PJ-Lernzielkatalog .
Alle vier Wochen findet für alle PJ-Studierenden einer Kohorte der PJ-Studientag zentral am UKE statt. Hierbei handelt es sich um ergänzende Lehrveranstaltungen, in denen auf bereits im Studium vermitteltem Wissen aufgebaut wird. Ziel ist es, dieses Wissen vor einem klinischen Hintergrund zu aktivieren und zu strukturieren.
Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Studierende, die über die Medizinische Fakultät Hamburg an Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Fakultät Hamburg oder am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf PJ-Plätze gebucht haben! Die Anwesenheit wird jeweils zum Ende der beiden aufeinander folgenden Vorlesungsblöcke auf Listen durch die Unterschrift der Teilnehmenden quittiert.
Hiervon ausgenommen sind lediglich Studierende, die ihr Tertial an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland verbringen. Eventuelle Fehltage am PJ-Studientag werden wie Fehltage in der ausbildenden Klinik behandelt, d.h. von den Gesamt-Fehltagen abgezogen.
Bitte beachten Sie, dass der PJ-Studientag bei einem PJ in Teilzeit ein Jahr lang durchgängig zu besuchen ist. D.h. Studierende, die ihr PJ in Teilzeit absolvieren, nehmen ein Jahr lang mit ihrer Startkohorte im vierwöchigen Rhythmus am PJ-Studientag teil. Wenn alle PJ-Studientage der Startkohorte gelesen worden sind (12 Termine), nehmen PJ-Studierende in Teilzeit nicht mehr an den PJ-Studientagen teil. Ab dann sind alle folgenden Freitage Kliniktage (sofern in dem mit der Klinik vereinbarten Arbeitszeitmodell der Freitag ein Arbeitstag ist).
Informationen zu den Themen und Terminen des Studientags finden Sie weiter unten im Downloadbereich auf dieser Seite.
Teilnahmenachweise über die regelmäßige Teilnahme an PJ-Lehrveranstaltungen (PJ-Seminare, Lehrvisiten, Fallseminare) der ausbildenden Abteilungen müssen nur auf Verlangen der Studierendensekretariate in den Kliniken geführt werden. Ein Vorlegen der Nachweise im Dekanat ist nicht erforderlich. Davon unberührt ist die Anwesenheitspflicht am PJ-Studientag.
-
Zugang zu Soarian
Soarian ist die elektronische Patient:innenakte am UKE. Um Ihre PJ-Ausbildung im UKE absolvieren zu können, benötigen Sie einen Zugang zu diesem System, der nach drei notwendigen Schritten vergeben wird:
- Absolvieren des E-Learning Moduls "Soarian" im PJ-Kurs auf Moodle.
- Das Prodekanat für Lehre übermittelt eine Liste der PJ-Studierenden an die zuständige Stelle.
- Sobald Sie als PJ-Studierende auf der Station tätig werden, ist ein Antrag auf Zugang zu Soarian auszufüllen und von den Zeichnungsberechtigten der Abteilung zu unterschreiben. Erst nach Stellen dieses Antrages erhalten Sie Zugang zur elektronischen Patient:innenakte.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie einige Wochen vor Beginn Ihres PJ.
-
Umbuchung von PJ-Plätzen
Die Umbuchung von PJ-Plätzen erfolgt durch die Studierenden selbst im PJ-Portal entsprechend der dort geltenden Fristen. Ein Änderungsantrag an das Prodekanat für Lehre ist nicht notwendig.
-
Qualitätssicherung im Praktischen Jahr
Die Qualitätssicherung im PJ erfolgt in zwei Teilen:
a) Die Prüfung der Voraussetzungen für die Ausbildung im Praktischen Jahr in den Akademischen Lehrkrankenhäusern werden regelmäßig anhand eines standardisierten Fragebogens erhoben und entsprechend der Anforderungen der ÄApprO und des PJ-Curriculums überprüft.
b) Die studentische Lehrevaluation im Praktischen Jahr erfolgt nach jedem Tertial onlinegestützt über iMED-Campus. Ergänzt wird die tertialbezogene Evaluation durch eine Grunderhebung vor Beginn des Praktischen Jahres, um longitudinale Entwicklungen in einer Kohorte beschreiben zu können.