Schwerhörigkeit

Alternative Bezeichnungen:

Schwerhörigkeit bei Kindern/Frühchen


Innenohrschwerhörigkeit


Schallleitungsschwerhörigkeit


Schallempfindungsschwerhörigkeit

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Unter Schwerhörigkeit versteht man eine Minderung des Hörvermögens. Sie kann unterteilt werden in verschiedene Schweregrade: Geringgradig, mittelgradig, hochgradig und Taubheit. Aufgrund der Komplexität des Hörorgans können die Ursachen für eine Schwerhörigkeit vielfältig sein. Es kann unterschieden werden zwischen:

    • Schallleitungsschwerhörigkeit (SLS): Störung der Weiterleitung des Schallsignals bis zum Innenohr
    • Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES): Funktionsstörung des Innenohrs
    • Störung bei der Weiterleitung vom Hörnerv zum Gehirn (retrocochleäre Störung)

  • Diagnostik

    Für die Prüfung des Gehörs stehen je nach Alter des Patienten verschiedene Messverfahren zur Verfügung. Es kann unterschieden werden zwischen Verfahren, die eine Mitarbeit des Patienten erfordern und von Untersuchungen, die auch im Schlaf oder in Ruhe durchgeführt werden können. Neben der Testung in der Hörkabine mittels Kopfhörer und Lautsprecher kann eine Messung des Gehöres auch durch Einsteckhörer im Gehörgang oder über aufgeklebte Elektroden auf der Kopfhaut erfolgen.

    Die Auswahl der Untersuchungen ist vom Alter und der vermuteten Ursache der Hörminderung abhängig.

  • Behandlung

    Die Behandlung einer Schwerhörigkeit ist individuell und abhängig von Ausprägung und Ursache.

    Beispielsweise können bei einer geringen Ausprägung zunächst regelmäßige Kontrollen ausreichen. Viele mittelgradige Hörminderungen können effektiv durch Hörgeräte versorgt werden. Manchmal ist aber auch eine operative hörverbessernde Maßnahme notwendig.

    In Fällen von Taubheit kann eine Versorgung mit einem Cochlear-Implantat das Hören verbessern. Bei vielen Kleinkindern sind Paukenergüsse die Ursache einer Hörminderung, welche in der Regel gut behandelt werden können.

  • Studien

    Es liegen keine aktuellen Studien vor.

  • Kontakt

    Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt zur Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde auf unter +49 (0)40 7410 – 52365.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.