Intersexualität

Alternative Bezeichnungen:

Besonderheiten der somatosexuellen Differenzierung


Intergeschlechtlichkeit


DSD


Inter*

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - Intersexualität

    Bei Intersexualität handelt es sich um einen Oberbegriff für zahlreiche Varianten der körpergeschlechtlichen Entwicklung. Zu nennen sind u. a. verschiedene Formen der Gonadendysgenesie, der Androgeninsensitivität (AIS) bzw. Androgenresistenz, das sog. Adrenogenitale Syndrom (AGS), Störungen der sog. Androgenbiosynthese (wie 5-alpha-Reduktase-Mangel, 17-beta-HSD-Mangel), aber auch das Turner Syndrom.

  • Diagnostik

    Diagnostik - Intersexualität

    Die Diagnostik erfolgt im Einklang nationaler und internationaler Leitlinien. Im Zuge der Erhebung einer Anamnese mit Schwerpunkt körpergeschlechtliche Entwickung, Geschlechtserleben und -verhalten lassen sich Diagnose und Verlaufsform näher eingrenzen. Zur Abklärung der Diagnose werden eine körperliche Untersuchung und/oder Laboranalysen veranlasst und mit den Betroffenen passende Therapieoptionen erarbeitet.

  • Behandlung

    Behandlung - Intersexualität

    Für erwachsene Menschen mit Varianten der körpergeschlechtlichen Entwicklung bieten wir psychotherapeutische Begleitung, Behandlung und Unterstützung bei psychischer Belastung sowie bei Fragen oder Irritationen der Geschlechtsidentität an. Die Einbeziehung von Angehörigen wird gerne ermöglicht.

  • Studien

    Studien - Intersexualität

    Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Sexualforschung werden vorwiegend Studien aus dem Bereich der Versorgungsforschung durchgeführt.

  • Kontakt

    Kontakt - Intersexualität

    Für den Erstkontakt besteht die Möglichkeit einer Vorstellung in der Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie (Privat- und Kassenpatienten).

    Die Anmeldung zur Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung erfolgt über das Institutssekretariat, Ansprechpartnerin Frau Portugall (Tel.: (040) 7410 52225 / Fax: (040) 7410 56406). Die telefonischen Sprechzeiten sind dienstags 13:00 - 16:00 Uhr, mittwochs 8:30 - 11:30 Uhr, donnerstags 8:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr. Alternativ können Sie sich auch über das Kontaktformular auf unserer Internetseite an uns wenden.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.