Fütterstörungen

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Eine Fütterstörung liegt vor, wenn ein Säugling oder Kleinkind beim Stillen oder Essen generell und anhaltend Ablehnung und Verweigerung zeigt und keine ausreichenden Nahrungsmengen zu sich nimmt. Die Ablehnung kann sich auch nur auf bestimmt Nahrungsmittel, Konsistenzen (z.B. stückige Kost) oder Modalitäten der Fütterung (auf dem Arm, im Hochstuhl) beziehen. Die Gewichtsentwicklung kann dabei normal oder auffällig sein. Die Ursachen der Fütterstörung können in einer körperlichen Erkrankung (z.B. bekannter Herzfehler), einer Entwicklungsstörung (z.B. nach Frühgeburt, bei oraler Überempfindlichkeit) oder einer Störung der Eltern-Kind-Fütterinteraktion (z.B. bei druckvollem Füttern besorgter Eltern) liegen; oft treffen mehrere Faktoren zusammen. Fütterstörungen und/oder mangelndes Gedeihen des Kindes führen oft zu einer erheblichen Verunsicherung und Belastung der Eltern sowie ausgeprägter familiärer Anspannung.

  • Diagnostik

    Erste Anlaufstelle bei Fütter- und Gedeihstörungen eines Säuglings oder Kleinkindes ist der Kinderarzt, der ggf. ein diagnostisches Gespräch mit einem spezifisch geschulten Arzt oder Psychologen empfehlen kann. Hierbei kann es sinnvoll sein, eine Videoaufnahme vom Füttern gemeinsam anzuschauen, um verschiedene Aspekte des Problems erkennen zu können.

  • Behandlung

    Die Behandlung der Wahl ist eine ausführliche Beratung der Eltern und ggf. eine Anleitung zum konkreten Umgang mit dem Säugling oder Kleinkind beim Füttern, die zunächst ambulant erfolgen kann. Bei begleitenden weiteren Auffälligkeiten des Kindes (z.B. körperlicher Grunderkrankung, Entwicklungsstörungen, Schrei- und Schlafproblemen, Gewichtsverlust oder -stillstand) und erheblicher Erschöpfung und psychischer Belastung der Eltern kann auch eine tagesklinische Eltern-Kind-Behandlung indiziert sein.

  • Studien
  • Kontakt

    Einen Termin in der Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik können Sie unter der Telefonnummer 040-7410-52230 .

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.