Bauchwasser

Alternative Bezeichnungen:

Bauchwassersucht


Aszites

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Aszites beschreibt die Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle.

  • Diagnostik

    Aszites tritt meist im Rahmen von schweren Grunderkrankungen auf und ist bei Erstmanifestation immer abklärungsbedürftig. Häufig liegt ein erhöhter Pfortaderdruck als Folge einer Leberzirrhose oder einer Pfortaderthrombose zugrunde. Seltenere Ursachen sind der Lebervenenverschluss (Budd-Chiari-Syndrom) oder ein sinusoidales Obstruktionssyndrom der Leber. Aszites-Ursachen außerhalb der Leber sind die Peritonealkarzinose (Tumoraussaat im Bauchfell), eine schwere Herzinsuffizienz, entzündliche Erkrankungen des Bauchraums (z.B. Tuberkulose) und ein schwerer Eiweißmangel. Diagnostisch sollte zunächst eine Bildgebung des Bauches, z.B. durch Sonographie oder ein Schnittbildverfahren (CT/MRT) erfolgen. Zusätzlich sollte eine Aszitesprobe gewonnen und laborchemisch untersucht werden. Auch Blutuntersuchungen sind erforderlich. In manchen Fällen sind die Durchführung einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) und einer Leberbiopsie sinnvoll.

  • Behandlung

    Durch vorsichtigen Einsatz von Diuretika und Vermeidung salzreicher Kost kann der Aszites in vielen Fällen kontrolliert werden. Bei ausgeprägtem Aszites kann eine schnelle Linderung der Beschwerden durch eine Parazentese (Punktion der Bauchdecke in Lokalanästhesie und Ablassen des Aszites) erzielt werden. Sollte der Aszites trotz medikamentöser Therapie weiterbestehen oder diese nicht vertragen werden, kann bei geeigneten Patienten durch Implantation eines TIPS (Entlastungs-Stent in der Leber) der Aszites effizient und dauerhaft behandelt werden. Bei Patienten, deren Krankheitsstadium einen TIPS nicht erlaubt, kann in Einzelfällen die Implantation eines getunnelten Peritonealkatheters erwogen werden, über den der Patient selbst das Bauchwasser auch zu Hause ablassen kann. Da Aszites häufig Ausdruck einer fortgeschrittenen Lebererkrankung ist, muss auch die Indikation zur Lebertransplantation geprüft werden.

  • Studien

    Geplant: SEVAL-Studie (Implantation eines getunnelten Peritonealkatheters bei refraktärem Aszites)

  • Kontakt

    PD Dr. J. Kluwe, Prof. Dr. Wege

    Aufnahmekoordination der I. Medizinischen Klinik (Tel. 040/7410-34806 ), diensthabender gastroenterologischer Oberarzt (Diensthandy über die UKE-Zentrale Tel. 040/7410-0 ),

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.