Abrasionsgebiss

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Definition: Abrasionsgebiss

    Abrasion (lateinisch abrasio ‚Abnutzung‘) ist der Verlust von Zahnhartsubstanz durch Reibung. Zum Beispiel werden bei Knirschen oder Pressen Reibebewegungen zwischen den oberen und unteren Zähnen ausgeführt (Attrition), die zu einer Verkürzung der Zähne führen.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Abrasionsgebiss

    Die Diagnose erfolgt nach der klinischen Befundung der Gebisssituation. Kontaktpunkte und –flächen zwischen den Zähnen werden erfasst, sowie die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk palpiert. Die Erstellung von Gipsmodellen und deren Analyse runden die Befundung ab.

    Hauptsymptom ist der Verlust von Zahnhartsubstanz. Ist dieser massiv oder nicht altersgerecht geht das Krankheitsbild mit funktionellen und ästhetischen Einbußen für den Patienten einher. Außerdem können Hypersensibilitäten (Temperaturempfindlichkeiten) auftreten.

  • Behandlung

    Behandlung: Abrasionsgebiss

    Wichtig ist der Schutz der Zähne und Restaurationen vor weiterer verstärkter Abnutzung. Dazu wird eine individualisierte Aufbiss-Schiene angefertigt.

    Anders als beim Bruxismus ist im Abrasionsgebiss der Verlust der Zahnhartsubstanz bereits weit vorangeschritten. Es bedarf einer prothetischen Rekonstruktion zur Wiederherstellung der natürlichen Gebisssituation. Einerseits um die Ästhetik wiederherzustellen, andererseits ermöglicht die natürliche Zahnform die gesunde Funktion des Kauapparates und schützt vor weiterer unphysiologischer Abnutzung und Begleiterkrankungen wie Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD.

    Die Zähne werden entsprechend einer ermittelten Bisslage rekonstruiert, je nach vorhandener Restbezahnung über festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz. Zur therapeutischen Sicherheit empfiehlt sich oft eine provisorische Phase zum Austesten der geplanten Bisslage.

  • Studien

    - - -

  • Kontakt

    Kontakt

    In der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Zahnklinik im UKE arbeiten ausgewiesene Spezialisten für Funktionsdiagnostik die Ihnen eine ausführliche Diagnostik und Therapie nach wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden anbieten. Sie finden uns im Gebäude O58 im Erdgeschoss. Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt unter +49 (0) 40 7410 - 52261 mit uns auf.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.