Leben nach Krebs Sprechstunde

Die Fortschritte in der Krebstherapie haben dafür gesorgt, dass immer mehr Patienten ihre Krebserkrankung überleben - die Anzahl der Krebsüberlebenden aller Altersgruppen steigt stetig an.

Doch die körperliche und psychische Belastung geht nicht spurlos an ihnen vorbei. Durch die Therapien können in der Leben nach dem Krebs-Phase vermehrt Nebenwirkungen und Folgeerkrankungen auftreten. Krebsüberlebende können noch Jahre oder Jahrzehnte nach der abgeschlossenen Behandlung von körperlichen oder psychosozialen Spätfolgen betroffen sein.
Dazu gehören unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hormonstörungen, Fatigue oder Depressionen. Dies führt zu körperlichen und psychischen Problemen und Belastungen. Zudem ist die Rückkehr in den Alltag (Schule, Ausbildung oder Beruf) häufig erschwert und nur langsam umsetzbar. Auch das Risiko für eine weitere Krebserkrankung ist deutlich erhöht.

In Studien wurde gezeigt: Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung sowie psychologische Betreuung können die negativen Begleiterscheinungen mildern und die Lebensqualität erhöhen.

Wir bieten Ihnen, liebe Patienten, in unserem umfassenden Leben nach Krebs Sprechstunde an, mit Ihnen gemeinsam diese Probleme aufzugreifen und Ihre Belange zu besprechen. Das Programm richtet sich an alle Patientinnen und Patienten mit einer abgeschlossenen Krebstherapie.

Die Leben nach Krebs-Sprechstunde umfasst dabei folgende Einzelbereiche:

Nachsorge der Krebserkrankung
Früherkennung
Langzeitnebenwirkungen
Lebensstil
Psychosoziale Begleitung
Junge Erwachsene / CARE for CAYA

UCCH Taskforce Survivorship

Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen ein schwerer Schock und stellt ihr Leben komplett auf den Kopf. Doch selbst nach der erfolgreichen Behandlung bleiben oft noch psychische und physische Herausforderungen, die viele Krebsüberlebende bewältigen müssen. Survivorship, zu Deutsch Überlebenszeit, bezieht sich auf die Zeit nach der Behandlung, in der die Patient:innen weiterhin medizinisch überwacht und betreut werden, um mögliche Rückfälle oder Spätfolgen frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualiät zu verbessern.

Die UCCH Taskforce Survivorship stellt die Gesundheit der Krebspatient:innen nach der Krebsbehandlung in den Vordergrund und arbeitet in einem interdisziplinären Team aus zahlreichen Fachbereichen. Folgende Bereiche sind Teil der UCCH Taskforce Survivorship:

  • Psychoonkologie
    Die Psychoonkologie ist auch in der Nachsorgephase ein wichtiger Teil der Betreuung von Krebspatient:innen und kann dazu beitragen, Ängste und Sorgen zu bewältigen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.
    Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
  • Palliativmedizin
    Auch in der Nachsorgephase kann die Palliativmedizin eine wichtige Rolle spielen, insbesondere für Krebspatient:innen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Das Ziel ist es hier, die Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Betroffenen und ihren Familien eine würdevolle Begleitung bis zum Lebensende zu ermöglichen.
    Palliativmedizin in der Onkologie
  • Komplementärmedizin
    Auch in der Nachsorgephase kann die Komplementärmedizin als Ergänzung zur konventionellen Krebsbehandlung eingesetzt werden, um mögliche Spätfolgen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Hierzu gehören beispielsweise Entspannungsübungen, Atemtherapie oder auch pflanzliche Präparate.
    Komplementärmedizin
  • Allgemeinmedizin
    In der Nachsorgephase spielt die Allgemeinmedizin eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Rückfällen oder Spätfolgen der Krebsbehandlung.
    Allgemeinmedizin Ambulanzzentrum am UKE
  • Strahlentherapie
    Die Strahlentherapie spielt insbesondere im Zuge der Nachsorge eine sehr wichtige Rolle.
    In der Nachsorgephase kann die Strahlentherapie weiterhin zur Kontrolle von Tumoren oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden. Allerdings sollte hierbei auch auf mögliche Langzeitfolgen wie beispielsweise eine erhöhte Krebsneigung oder Organschäden geachtet werden. Eine regelmäßige Nachsorge durch die behandelnden Ärzte ist daher auch nach Abschluss der Strahlentherapie wichtig.
    Strahlentherapie & Radioonkologie
  • Fertilität (Fruchbarkeit), Schwangerschaft nach Krebs
    Ehemalige Krebspatient:innen mit Kinderwunsch können eine besondere Betreuung benötigen, da die Krebsbehandlung auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben kann.
  • Pulmonologie
    Das Fachgebiet der Pulmonologie ist auf die Lungenfunktionen spezialisiert. Eine pulmonologische Betreuung im Leben nach Krebs kann eine wichtige Rolle spielen, um mögliche Spätfolgen wie Atemnot oder Husten zu behandeln.
  • Chirurgie
    Für viele Krebspatient:innen ist die Operation Teil der Krebsbehandlung. In der Nachsorgephase spielt daher die Chirurgie eine Rolle um Postoperative
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Gastroenterologie
    In der Nachsorgephase bei Krebspatient:innen mit einer Tumorerkrankung im Verdauungstrakt ist eine engmaschige Überwachung durch einen spezialisierten Gastroenterologen wichtig, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
    Gastrointestinale Tumore
  • KMT
    Klinik für Stammzelltransplantation
  • Transition
    Die Transition ist besonders für ehemalige Krebspatient:innen in einem sehr jungen Alter wichtig. Hier wird eine geziehlte Betreuung sichergestellt, um den Übergang von der kinderonkologischen zur erwachsenen Onkologie zu erleichtern.
  • Endokrinologie
    Die Endokrinologie beschäftigt sich mit mit den hormonellen Veränderungen- Bei ehemaligen Krebpatient:innen können diese durch die Krebsbehandlung häufiger auftreten, sodass eine gezielte endokrinologische Betreuung erforderlich ist.
    Endokrinologie und Diabetologie
  • Eisenüberladung- Hämatologie
  • Humangenetik
    Eine gezielte humangenetische Beratung und Betreuung ist insbesondere bei Krebspatient:innen mit familiärer Vorbelastung oder genetischen Erkrankungen wichtig, um ein erhöhtes Risiko für eine erneute Tumorerkrankung oder eine Vererbung an die Nachkommen frühzeitig zu erkennen.
    Institut für Humangenetik
  • hereditäre Sprechstunde
    Hereditäre Tumorerkrankungen
  • Infektiologie
    In der Nachsorgephase bei Krebspatient:innen, insbesondere bei Patient:innen mit geschwächtem Immunsystem, kann eine gezielte infektiologische Betreuung wichtig sein.
  • Patient:innenbeteiligung