/galiba/logo-design-galiba_contentbild_hochformat.jpg)
Herzlich willkommen bei der GameLifeBalance-Studie (GaLiBa)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zu den Online-Befragungen geht es hier:
Ansprechpartnerin in diesem Projekt ist:
Hier finden Sie noch einmal alle Informationen zur Studie:
- Info Kinderärzt:innen
- Datenschutz
-
Info Kinderärzt:innen
Warum wird diese Studie durchgeführt?
Das digitale Spielen (Gaming) ist aus dem Alltag von vielen Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Damit die Zeit in der virtuellen und realen Welt nicht aus dem Gleichgewicht gerät, sollten wichtige Bereiche wie Schule, Freizeit, Familie und Freundschaften nicht zu kurz kommen. Deshalb bietet die DAK-G für ihre versicherten Kinder und Jugendlichen ein Gesundheitsscreening für digitale Spiele (Gaming) in einer kinderärztlichen Praxis an. Das Screening für digitales Spielen kann bei einer der Jugendvorsorgeuntersuchungen (J1 für Kinder von 12 bis 14 Jahren oder J2 für Jugendliche von 16 bis 17 Jahren) wahrgenommen werden. Die Teilnahme an dem Screening ist freiwillig und die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, ob sie daran teilnehmen möchten.
Zentraler Bestandteil des Screenings zu digitalem Spielen ist bislang der Einsatz des GADIS-A-Fragebogens (GAming DIsorder Scale for Adolescents) durch Kinderärzt:innen gewesen sowie daran anschließende Unterstützungsangebote für einen gesunden Umgang mit digitalem Spielen.
Wenn Sie in Ihrer Praxis das Screening zum Gaming anbieten, dann laden wir Sie herzlich ein, unseren Evaluationsfragebogen auszufüllen. Helfen Sie uns, die Angebote rund um das Thema Gaming in den kinderärztlichen Praxen zu verbessern.Ziele der GaLiBa-Studie und warum Ihre Teilnahme wichtig ist
Ihre Erfahrungen bei der Durchführung des Screenings zum digitalen Spielen im Rahmen der Jugenduntersuchungen können dazu beitragen, mögliche Schwachstellen im Gesundheitssystem zu erkennen. Die Studie untersucht, wie Sie dieses Vorsorgeangebot wahrnehmen und welche Verbesserungen möglich sind. Besonders wichtig sind uns Antworten auf diese Fragen:- Wie erleben Sie das Screening zum digitalen Spielen (GADIS-A) im Rahmen der J1- und J2-Untersuchungen in Ihrer Praxis?
- An welchen Stellen bestehen Hürden oder Herausforderungen?
- Welche Aspekte funktionieren gut?
Wer wird befragt?
In der GaLiBa-Studie befragen wir mit einem Onlinefragebogen Kinderärzt:innen, Erziehungsberechtigte sowie Kinder und Jugendliche dazu, welche Erfahrungen sie mit dem Screening zum digitalen Spielen gemacht haben und wie sie es bewerten. Um an der GaLiBa-Studie teilnehmen zu können, ist es wichtig, dass Sie das Screening in Ihrer Praxis anbieten, denn nur dann können Sie uns von Ihren Erfahrungen mit dem Screening berichten.
-
-
Datenschutz
Die Teilnahmeinformation und Datenschutzerklärung der GaLiBa-Studie können Sie hier herunterladen: