Unser großes Team vereint Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Professionen. Auf dieser Basis können wir ein breit gefächertes Leistungsspektrum anbieten, das unterschiedliche Angebote für Patienten und für ihre Angehörigen umfasst:
- Klärung der aktuellen Problemlage, z. B. durch psychologische Diagnostik
- Einzeltherapie (verhaltens-, gesprächs- und tiefenpsychologisch orientiert)
- Therapeutische Gruppenangebote
- Paartherapie
- Familientherapie
- Supportive Therapie (z. B. Ressourcenaktivierung, Achtsamkeitsübungen, Imaginations- und Entspannungsverfahren)
- Psychoedukation (Informationsvermittlung)
- Kunst- und Musiktherapie
- Krisenintervention
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit der Beratungsstelle für Kinder krebskranker Eltern COSIP, mit Komplementärmedizin/Naturheilkunde oder Psychiatrie)
- Informationsveranstaltungen (z. B. Ressourcenzirkus, Hamburger Gespräche, Klinisches Kolloquium, Freundeskreis)
Psychologische Diagnostik versucht, die aktuelle psychische und soziale Problemlage durch die Verwendung von speziellen Fragebögen oder durch gezielte Fragen und Interviews zu klären. Wir verwenden z. B. einen "Eingangsfragebogen", der unter anderem das sogenannte Distress-Thermometer oder Fragen zu Ängstlichkeit und Depressionen enthält.
Einzeltherapie ist das, was in unserer Ambulanz am häufigsten geschieht: Ein/e Therapeut/in sitzt einem Patienten oder Angehörigen gegenüber und spricht mit ihm oder ihr bzw. führt bestimmte Übungen durch. Einzeltherapie kann sich über einen kurzen Zeitraum, aber auch über mehrere Jahre erstrecken. [zu den Angeboten] Therapeutische Gruppenangebote richten sich an Patienten und Angehörige: Patienten - oder Angehörigenrunde von etwa 8-12 Teilnehmern mit zumeist zwei Therapeuten. Wir unterscheiden offene und geschlossene sowie strukturierte und teilstrukturierte Gruppenangebote: Offene Gruppen nehmen zu bestimmten Zeiten weitere Teilnehmer auf, geschlossene Gruppen bleiben über einen bestimmten Zeitraum in gleicher Besetzung zusammen. Strukturierte Angebote haben ein mehr oder weniger festgelegtes Gruppenprogramm, teilstrukturierte Gruppenangebote leben eher von den aktuell eingebrachten Anliegen der Teilnehmer.
Paartherapie richtet sich zumeist an Lebenspartnerschaften, in denen einer von beiden von der Krebskrankheit betroffen ist. Häufig geht es in Paargesprächen um Moderation, um das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern. Paartherapie kann nach einigen Sitzungen auch in Einzeltherapien für beide Partner übergehen.
Familientherapie bringt möglichst alle zusammenlebenden Familienmitglieder in eine Gesprächsrunde und hilft ihnen, die im Zuge einer Krebskrankheit auftretenden Veränderungen und Probleme zu klären und zu verbessern.
Psychoedukation umfasst alle Möglichkeiten der Informationsvermittlung und der Einübung. Dazu gehört z. B. die Vermittlung von hilfreichen, praktischen Hinweisen, von anderen Hilfsangeboten oder von Informationsquellen, wie dem Internet. Einige unserer Gruppenangebote sind ebenfalls psychoedukativ ausgerichtet.
Die kreativen Angebote
Musik- und Kunsttherapie werden zum Teil außerhalb unserer eigenen Räume von besonders ausgebildeten Kolleginnen durchgeführt. Beide Verfahren werden - zumeist in Einzel-, aber auch in Gruppentherapien - zur Vertiefung des seelischen Erlebens und zum Ausdruck und der Verarbeitung von belastenden Erfahrungen und zur Verbesserung der körperlichen und psychischen Befindlichkeit eingesetzt.
Krisenintervention richtet sich an Menschen, die mit eigenen Mitteln keinen Ausweg aus einer akut bedrohlichen Lage finden. Seelische Not kann z. B. mit plötzlich auftretenden gesundheitlichen Verschlechterungen oder Mitteilungen ernster medizinischer Nachrichten verbunden sein. In solchen Fällen erfolgt unser Hilfsangebot möglichst zeitnah und dient der unmittelbaren, schnellen Entlastung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft überall da, wo die Kernkompetenzen unserer eigenen Ambulanzmitarbeiter überschritten werden. Das betrifft z. B. psychiatrisches Know How bei der Verordnung und Überwachung von Psychopharmaka oder kindertherapeutische Möglichkeiten, die die Beratungsstelle für Kinder krebskranker Eltern COSIP zur Verfügung stellt. Weitere wichtige Angebote, wie zum Beispiel Naturheilkunde, spirituelle Beratung, Sportmedizin, Ernährungsberatung oder fachmedizinische Beratungen hält das Universitäre Cancer Center UCCH bereit.
Informationsveranstaltungen umfasst einerseits Angebote für Patienten und Angehörige, z. B. den Ressourcenzirkus, eine unterhaltsame Abendveranstaltung, bei der praktisch einzuübende Hilfsangebote vorgestellt und miteinander ausprobiert werden. Zum anderen bieten wir eine Vielzahl von Informationsangeboten, die sich an Kollegen (z. B. klinische und wissenschaftliche Fortbildungen, Supervision etc.) oder an Selbsthilfegruppen (z. B. Coaching für Selbsthilfegruppenleiterinnen) richten.