Grüne Fakten
Hier finden Sie eine Auswahl bereits umgesetzter Projekte:
-
Grüne Gebäude
Maßnahme
- Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes im Rahmen der baulichen Maßnahmen des Masterplans, insbesondere im Klinikhauptgebäude (O10)
Fokussierung auf:
- ökologische Qualität, kompakte und funktionale Bauweise
- ökonomische Qualität, insbesondere Berücksichtigung der Betriebs- und Folgekosten
- soziokulturelle Qualität, visuellen Komfort, Tageslichtkonzepte
- Standortqualität, Einbindung in das Campuskonzept
- energieeffiziente Beleuchtung
Erfolg
- Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch die Verdichtung klinischer Funktionen in einem neuem Zentralgebäude
- Steigerung der Gesundungsqualität der Patient:innen, der Arbeitsqualität des Personals und der Lebensqualität der Besucher:innen
- sehr hohe Tageslichtverfügbarkeit für Patient:innen und ständige Arbeitsplätze
-
Energiemanagement
Maßnahme
- Modernisierung der Energie-, Gebäudeleit- sowie der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Erfolg
- Verbesserung des Wirkungsgrads und Realisierung eines jährlichen Einsparpotenzials bei der Kohlendioxidemission von 13.000 Tonnen
Maßnahme
- seit September 2021 bezieht das UKE Grünstrom
Erfolg
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des UKE, der im Jahr 2020 (einschließlich Altonaer Kinderkrankenhaus) 65.717,5 Tonnen CO2 betrug, um 17,8 Prozent
-
Grüne IT
Maßnahme
- Einführung und Roll-out der elektronischen Patient:innenakte
Erfolg
- Verbesserung der Dokumentationsqualität und -effizienz sowie der interdisziplinären Kommunikation
- Einsparpotenzial von mehr als 100 Tonnen Papier pro Jahr (entspricht etwa 2.500 Bäumen)
- Energieersparnis von mehr als 21 KW pro Betriebsstunde durch virtuelle Server
Maßnahme
- Konsolidierung der Druckerlandschaft und Einsatz moderner energieeffizienter Endgeräte
Erfolg
- Einsparpotenzial von mehr als 1.000 Megawattstunden über eine Laufzeit von fünf Jahren
-
Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
Maßnahme
- Catering To You – Buffet für Frühstück und Abendbrot und Auswahl eines Mittagsgerichtes aus bis zu 22 Angeboten
Erfolg
- Reduktion von Speiseabfällen (Nassabfällen) um 45 Prozent
Maßnahme
- bewusste Auswahl von regionalen und Bio-Lebensmitteln
- Einsatz eines Mehrweg-Pfandsystems für Getränkebehältnisse und Speiseschalen für den außer Haus Verzehr
Erfolg
- Der Einsatz der Mehrwegbecher spart pro Monat etwa 5.000 Einweg-Pappbecher.
-
Grüne Mobilität
Maßnahme
- Projektpartner für Elektromobilität "Hamburg am Strom"
Erfolg
- drei Elektrofahrzeuge im regelmäßigen Einsatz
Maßnahme
- Implementierung von Fahrrad- und Mischverkehrskonzepten
- Fahrradleasing für UKE-Mitarbeitende
- Modernisierung der 2.400 Abstellplätze für Fahrräder in großem Umfang
- Einsatz von Betriebsfahrrädern
- StadtRAD-Station am Campus Lehre
Erfolg
- Erhöhung des Anteils der Mitarbeitenden, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, auf 30 Prozent – das sind dreimal so viele wie im Bundesdurchschnitt
- Reduktion der Kohlendioxidemission
- Verbesserung der Mitarbeiter:innengesundheit
- Verbesserung der Parkplatzsituation auf dem UKE-Gelände
-
Papiereinsatz
Deutschland, die Schweiz, Österreich und Liechtenstein gehören weltweit zu den zehn Spitzenreitern beim Papierverbrauch.
Ein bewusster Umgang mit Papier ist direkter Wald- und Klimaschutz. Die wirkungsvollste Methode besteht darin, den Verbrauch zu reduzieren.
Platz im Büro und Aktenschrank, Platz im Kopf – Papiersparen ermöglicht beides!
Nützliche Tipps:
- Bestellen Sie unerwünschte Kataloge, Prospekte und Zeitschriften ab.
- Lassen Sie sich per Anruf oder Mail aus Verteilerlisten streichen.
- Prospekte gehen retour mit dem Vermerk «zurück an den Absender».
- Am Briefkasten schützt der Hinweis: «Bitte keine Werbung».
- Die automatische Duplexfunktion beim Druckertreiber senkt den Verbrauch an A4-Papieren ganz bequem.
- Green Printing Software entfernt leere Seiten und unnötige Infos aus der zu druckenden Datei.
- Mittels Druckoptionen können einzelne relevante Seiten oder auch zuvor markierte Textabschnitte aus längeren Dokumenten zum Druck ausgewählt werden.
- Beim Ausdruck von Informationen aus dem Internet ist es empfehlenswert, störende und überflüssige Fotos, Grafiken oder Werbung zu löschen (Seite auf dem eigenen Computer zwischenspeichern) und nur den gewünschten Text auszudrucken.
- An Kopierern erinnert ein sichtbar platzierter Aushang daran, doppelseitig zu kopieren beziehungsweise das Ausgabeformat zu verkleinern: zwei Seiten auf einer, sofern es gut lesbar ist.
- Viele Informationen lassen sich digital archivieren oder sind tagesaktuell im Internet zu finden. So kann man die Papierflut einschränken.
- A4-große Stapelboxen sammeln einseitig beschriftetes Altpapier, dessen Rückseite sich für Probeausdrucke oder Notizen optimal eignet.
- Digitalisierung von Dokumenten und Scan-to-E-Mail sparen Papier und Archivraum.
- Umstellung der Arbeitsorganisation: z. B. Abschaffung von Faxen, elektronische Akten, elektronische Anträge
- Briefe lassen sich elektronisch versenden per digitaler Post
Weitere Tipps zum Papiersparen finden Sie hier
Maßnahme
- Umstellung auf Recyclingpapier - ausschließlich Blauer Engel