Leitbild & Ziele
Wir führen unsere Studierenden schrittweise an ein wissenschaftlich fundiertes zahnärztliches Handeln heran. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung legen wir großen Wert auf umfassende praktische und psychosoziale Kompetenzen, die für den Beruf als Zahnärztin bzw. Zahnarzt wichtig sind.
Das zentrale Leitbild unseres integrierten Modellstudiengang iMED DENT ist die Interdisziplinarität und Interprofessionalität, das heißt
- die themen- und symptombezogene Vernetzung der zahnmedizinischen Disziplinen untereinander sowie
- die themen- und symptombezogene Vernetzung der zahnmedizinischen Disziplinen mit Grundlagenfächern und klinischen Fächern der Medizin.
Der frühe Patientenkontakt wird durch die Etablierung bzw. Intensivierung „interstudentischer“ klinischer Übungen erreicht.
Ein weiteres Ziel von iMED DENT ist außerdem die „wissenschaftliche Orientierung“. Unsere Absolvent:innen
- verbessern und erhalten als lebenslang Lernende professionelles Handeln und stetiges Weiterlernen aufrecht,
- erlernen Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Zahnmedizin und Medizin,
- erlernen die Evaluation wissenschaftlicher Informationen und Quellen,
- erlernen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis,
- fungieren als Lehrende und Multiplikatoren und
- leisten einen eigenständig verfassten, wissenschaftlichen Beitrag.
Auch der Erwerb psychosozialer und kommunikativer Kompetenzen, die für die Umsetzung einer professionellen patientenorientierten zahnärztlichen Versorgung unabdingbar sind, wird in einem longitudinalen Strang vom 2. bis zum 10. Semester gelehrt.
Zugleich ist es uns sehr wichtig, dass unsere Studierenden bereits frühzeitig praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Tätigkeit als Zahnärztin oder als Zahnarzt trainieren und erlernen.
Basierend auf diesen Zielen besteht der zentrale Reformansatz in einem Curriculum, dass die Zahnmedizin vom 1. bis zum 10. Semester ins Zentrum des Unterrichts stellt.
Theoretische und praktisch-klinische Ausbildungsinhalte werden über den Gesamtverlauf des Studiums eng vernetzt. Die Studierenden erarbeiten die Ausbildungsinhalte aus drei Blickwinkeln:
- Praktische Kompetenzen in Diagnose und Therapie
- Theoretische Grundlagen
- Soziale Interaktion mit Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und Kollegen
Um die Studierenden frühzeitig auf ihre zukünftigen Tätigkeiten und die an sie gestellten Anforderungen als Zahnärztinnen und Zahnärzte vorzubereiten, wird in iMED DENT von Beginn des Studiums praxisbezogen unterrichtet und geprüft.
Studienbegleitende Beratungsangebote und Maßnahmen zur Qualifikation der Lehrenden bilden neben anderen qualitätssichernden Maßnahmen eine wichtige Basis des Zahnmedizinstudiums an unserer Fakultät.