Stuhlinkontinenz

Alternative Bezeichnungen:

Stuhlhalteschwäche


Einkoten

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Stuhlkontinenz, umgangssprachlich Stuhlhalteschwäche, bezeichnet die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang oder abgehende Winde willkürlich zurückzuhalten. Dies kommt insbesondere bei älteren Menschen und bei jungen Frauen mit traumatischer Schädigung des Damms während einer Entbindung vor. Für Stuhlkontinenz verantwortlich sind der innere und äußere Schließmuskel sowie einem Muskel am Analkanal und der Hämorrhoidalplexus. Bei einer Stuhlinkontinenz Grad I kann flüssig-breiiger Stuhl nicht gehalten werden, beim Grad II können zusätzlich Winde und beim Grad III auch fester Stuhl nicht kontrolliert werden. Stuhlinkontinenz bedeutet für die betroffenen Patienten eine hohe soziale Beeinträchtigung und psychische Belastung und sollte daher therapiert werden.

  • Diagnostik

    Neben den Basisuntersuchungen (digitale Untersuchung, Proktoskopie) kommen bei speziellen Fragestellungen spezifische Untersuchungsverfahren (Manometrie, Endosonographie, Pudendus-Neurographie, Sphinkter-EMG) zum Einsatz.

  • Behandlung

    Die konservative Therapie der Stuhlinkontinenz umfasst zunächst hygienische Maßnahmen, Beckenbodengymnastik sowie eine medikamentöse Therapie. Besonders bei neurogener Inkontinenz werden Biofeedback-gesteuerte Übungstherapien angewendet. Operative Verfahren kommen bei Läsionen im Bereich des äußeren Schließmuskelapparates sowie bei erfolgloser konservativer Therapie zum Einsatz. Hierbei kann je nach Indikation zwischen „Repair-Operationen“ (Raffung der unteren Anteile der Beckenbodenmuskulatur) und „Sphinkterersatz-Operationen“(plastischer Ersatz durch Muskeln aus dem Oberschenkel) unterschieden werden.

  • Studien

    Zur Zeit keine.

  • Kontakt

    Die chirurgische Poliklinik bietet eine proktologische Sprechstunde an.

    Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt unter 040-7410 56120 mit uns auf. Sie erreichen uns in Geb. O10, Erdgeschoss.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.