Medical Team Pferdesport
Sprechstunde für Pferdesportler im UKE Athleticum
Seit März 2015 existiert in Kooperation mit dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V. die Spezialsprechstunde für Pferdesportler - bisher einzigartig im Bundesgebiet. Ziel ist es, Pferdesportler professionell und individuell zu beraten und zu betreuen, so dass sie unbeschwert ihren Sport ausüben können, was nicht auch zuletzt dem Sportpartner Pferd zu Gute kommt. Die Sprechstunde wird von Frau Dr. med. Julia Schmidt geführt, selbst aktive Reiterin bis Klasse S. Sie ist Orthopädin, Unfallchirurgin, Ärztin für Manuelle Medizin und Sportmedizin. Als Verbandsärztin des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V. erfolgt u.a. die Betreuung des Nachwuchskaders Hamburg.
Im Rahmen der Tätigkeit als zertifizierten Zentrums des DOSB untersucht und berät Frau Dr. Schmidt den Profikaderbereich bis zum Equipeteam, wobei sie im regen Austausch mit dem amtierenden Mannschaftsarzt Dr. Manfred Giensch und dem DOKR (Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei) steht. Im Rahmen der AG Reitsicherheit wirkt sie aktiv im Bereich der Unfallprävention und Aufbereitung von Reitunfällen wissenschaftlich mit.
Einmal jährlich leitet Frau Dr. Schmidt das sportmedizinische Symposium im Reit- und Pferdesport des UKE Athleticum in der HSV Volksparkarena. Im Rahmen von Veranstaltungen für persönliche Mitglieder (PM) der FN (Fédération Équestre Nationale - Deutsche Reiterliche Vereinigung) organisiert sie - gemeinsam mit Veterinären, Trainern und Pferdeosteopathen - Infoabende, die Reiter und Pferd näher und gesünder zusammenbringen sollen. Durch das Verständnis für den Reitsport und ihrer fachlichen Kompetenz auf den o.g. medizinischen Gebieten kann sie spezifisch auf Beschwerden und Fragestellungen der Reiter eingehen. Außerdem wirken in ihrem "Medical Team Pferdesport" im Reitsport selbst aktive DOSB-Sport-Physiotherapeutinnen mit, die u.a. den Ergänzungssportkurs „Athletisch im Sattel “ durchführen und Theorie und Praxis somit „nah am Sattel“ verständlich vermitteln können. Neben der akuten Behandlung ist dem „Medical Team Pferdesport“ die allgemeine Fitness sehr wichtig, denn so kann der Reiter mit seinem Pferd sicher, gesund und gut performen!
In der Sprechstunde für Pferdesportler sind alle Pferdefreunde hinweg jeglicher Disziplin willkommen, unabhängig , ob die Beschwerden explizit durch das Reiten verursacht werden, dabei alleinig auftreten, das richtige „Sitzen“ schwerfällt oder einfach nur eine Zweitmeinung eingeholt werden soll.
Information für Patienten:
Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine Videoaufnahme in allen Gangarten auf beiden Händen, gerne auf dem 2.-3. Hufschlag geritten und von hinten gefilmt mit. Neben der allgemeinen und reitsportspezifischen Anamnese erfolgt immer ein Ganzkörperbefund. Wir besprechen gemeinsam notwendige funktionale Testungen wie z.B. den Sportmotorik Test des DOKR oder erforderliche bildgebende Diagnostik wie z.B. MRT oder DIERS – Vermessung (Lichtoptische ganzheitliche Bewegungsanalyse). Anhand der Anamnese des Untersuchungsbefundes und der Testergebnisse können wir gemeinsam mögliche Lösungen für die Beschwerden des Pferdesportlers erhöhen.
"Ein gesunder und fitter Reiter ist auch ein guter Reiter und Pferdepartner!"
Sportmedizinisches Symposium im Reitsport und Pferdesport
4. Sportmedizinisches Symposium im Reitsport und Pferdesport
4. Sportmedizinisches Symposium im Pferdesport
Unter dem Titel „Gesund im Sattel - Extremitätenverletzungen im Reitsport und ihre Behandlung“ findet am Samstag den 13.11.2021 in der HSV Arena das 4. Sportmedizinisches Symposium im Pferdesport statt (Aus bekannten Gründen unter Vorbehalt). Unter der Leitung von Dr. Julia Schmidt werden zahlreiche Themen präsentiert.
3. sportmedizinisches Symposium im Reit- und Pferdesport
Ärzte und Physiotherapeuten machten sich sattelfest
145 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Ärztinnen, Ärzte, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Reitsportlerinnen und -sportler, nutzten Mitte November die Gelegenheit, sich im Hamburger Volksparkstadion zum Thema „Sattelfest – Schwerpunkt Becken/Lendenwirbelsäule“ weiterzubilden. Bereits zum dritten Mal hatte Dr. Julia Schmidt, stellvertretende Leitung des UKE Athleticum und Verbandsärztin des Landesverbands der Reit- & Fahrvereine Hamburg e.V., Branchenvertreter in die VIP-Lounge des Kooperationspartners HSV geladen.
Nach einem Grußwort von Dr. Torsten Sevecke, Staatsrat des Bereiches Wirtschaft und Innovation in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg diskutierten die Teilnehmer etwa über Behandlung und Therapie von Verletzungsmustern, Prävention und versicherungstechnische Aspekte. Mit Hilfe eines Falltrainings konnten sie überdies praktische Tipps der erfahrenen Referentinnen und Referenten aus Medizin, Physiotherapie, Osteopathie, Sportwissenschaft und Arbeitssicherheit mit nach Hause nehmen.
Unsere Referenteninnen und Referenten (siehe Foto)
Dr. Christian Schröter, Priv.-Doz. Dr. Maximilian Hartel, Dr. Julia Schmidt, Prof. Dr. Christoph Pape, Jonas Schaerk, Stefan Sevenich, Heike Glogau, Gerrit Glogau und Gianna Regenbrecht
Hier finden Interessierte den Programmflyer .
2. Sportmedizinisches Symposium im Reit- und Pferdesport
Das zweite Symposium im Reit- und Pferdesport in Kooperation mit dem Landesverband Reiten und Fahren Hamburg e.V. am 17.11.2018 in der HSV Arena war erneut ein voller Erfolg. Durch die Veranstaltung führte Dr. Julia Schmidt, stellv. Leitung des UKE Athleticum und Verbandsärztin des o.g. Landesverbandes Reiten. Reich besucht mit über 80 Teilnehmern gab es spannende Vorträge von u.a. den DOKR Equipeärzten Dr. Manfred Giensch und der Sportpsychologin Dr. Gabriele Bußmann. Frau Dr. Gertrud Kammler, Oberärztin der UKE Neurochirurgie, zeigte was passieren kann, wenn man sich im Umgang mit Pferden eine Kopfverletzung zuzieht. Das Thema Verletzungsprävention für den Kopf durch Reitkappen wurde eingehend durch Unfallchirurg Dr. Norbert Meenen erläutert. Moderne Diagnostikmöglichkeiten bei Schädelhirntrauma wie "Eytetracking" wurden durch den Chefarzt des Neurotraumazentrums vom UK Boberg, Dr. Andreas Gonschorek, vorgestellt. Notfallmediziner Dr. Patrick Dißmann stellte sein Konzept "return to ride vor" und Sportpsychologin Sophie Petzold berichtete über Maßnahmen gegen die Angst nach einem Reitunfall. Jonas Schaerk, leitender Sportwissenschaftler am UKE Athleticum, rundete die Veranstaltung mit einem erfrischenden Vortrag über Brain-Gym ab. Die Teilnehmer beteiligten sich rege an den Diskussionsrunden und vernetzten sich in den Pausen untereinander.
Wir freuen uns auf das dritte Symposium in 2019!
1. Sportmedizinisches Symposium im Reit- und Pferdesport
100 Ärzte, Therapeuten, Mediziner und interessierte Personen besuchten das 1. Sportmedizinische Symposium im Reit- und Pferdesport - Verletzungsmuster und Prävention - am 11. November 2017 im Hamburger Volksparkstadion.
In Kooperation mit dem Landesverband für Reit- und Fahrvereine in Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Reitsicherheit wurde erstmalig ein Sportmediznisches Symposium für Mediziner und Therapeuten angeboten. Das Symposium wurde von Dr. med. Julia Schmidt erarbeitet und durchgeführt.
Als Referenten begrüßten wir Experten aus dem Pferdesport und den erfolgreichen Vielseitigkeitsreiter Peter Thomsen .
Dr. med. Marc Dreimann Geschäftsführender Oberarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der Unfallchirurgie, UKE; Priv. Doz. Dr. med. Sven Eicker Leitender Arzt Wirbelsäulenchirurgie in der Neurochirurgie, UKE; Dr. med. Lars Endres Fleischer Arzt für Chirurgie, Bethesda Krankenhaus Hamburg-Bergedorf. In Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Hamburg-Boberg; Dr. med. Manfred Giensch Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Chirurgie Süderelbe in Hamburg-Harburg, Mannschaftsarzt des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR); Lena Marie Koch Dipl. Sportwissenschaftlerin mit Zusatzausbildung zur Sportpsychologie, Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) in Warendorf; Christina Fercher Dipl. Sportwissenschaftlerin, Olympiastutzpunkt Warendorf; Prof. Dr. med. Norbert M. Meenen Orthopädie-Unfallchirurgie, Sektionsleiter Kindersportmedizin Asklepios Klinik St. Georg, Sprecher der Hamburger AG Reitsicherheit, Ärztlicher Sicherheitsberater der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN); Jonas Schaerk Sportwissenschaftler M. Sc., UKE Athleticum; Dr. med. Julia Schmidt Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie stellv. Leitung UKE Athleticum, Spezialsprechstunde Pferdesportler; Peter Thomsen Vielseitigkeitsreiter, Olympia Mannschaftsgold 2012 London und 2008 Hongkong, Einzel-Bronze Deutsche Meisterschaft 2015 und 2013.
Download: Programmflyer und Anmeldung
Seit 2015 betreut das UKE Athleticum Pferdesportler in allen Leistungsklassen und in jeglicher Disziplin, vom Breitensport bis hin zur Deutschen Olympiamannschaft Rio 2016 oder auch London 2012 u.a. mit Meredith Michaels-Beerbaum und Janne Meyer. 2016 durften wir die deutsche Mannschaft im Dressurreitern mit Handicap mit Dr. Sevenich vor den Paralympics in Rio 2016 zu einem Bewegungs- und Ernährungs-Workshop begrüßen.
Aktuelles
Kurstermine 2020 - Athletisch im Sattel
- Gute Muskeln, guter Sitz, gutes Pferd! -
Haben Sie wiederkehrende Probleme beim Reiten? Passiert es Ihnen beispielsweise immer wieder, dass sie die Absätze hochziehen, Sie in der Hüfte einknicken oder es auf einer Hand weniger gut klappt, als auf der anderen? Fehlhaltungen, Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen des Reiters können Einfluss auf das Pferd haben, ebenso können Blockaden übertragen werden. Denn Pferd und Reiter bilden eine Einheit. Beim Reiten beeinflusst die Körperhaltung und Körperspannung ganz elementar auch die Bewegungen und Losgelassenheit des Pferdes. Aufgrund dieser Wechselwirkung ist das Training für den Reiter genau so wichtig wie für das Pferd. Dieser Kurs betrachtet den Reiter und seine Auswirkungen auf das Pferd ganzheitlich. Es werden praktisches und theoretisches Wissen vermittelt sowie individuell auf eventuelle Probleme beim Reiten eingegangen.
Kursaufbau:
- der Kurs findet montags und mittwochs von 19-20h statt
- 10 fortlaufende und zusammenhängende Termine
- Gesamtkosten von 150,00 Euro zzgl. MwSt.
- Verbindliche Anmeldung wird erbeten (s.noack@uke.de)
In Kooperation mit dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V..
PM-Seminar: Pferd und Reiter im Kamerafokus 4D-Bewegungsanalysen
Insgesamt nahmen 70 Interessenten am PM-Seminar teil. Sophie Doll von der Tierklinik Lüsche und Dr. Julia Schmidt stellten jeweils eine neuartige Messmethoden vor. Zum einen das Qualisys Motion Capture System und zum anderen das 4D Motion Lab. Der Abend wurde von Annalena Füllbrandt mit Trainingsempfehlungen gegen häufige Bewegungsdefizite abgerundet.
Hansepferd 2018
Auch dieses Jahr konnten wir im April 2018 gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V., Reitern und Pferdefreunden mit Rede und Antwort rund um das Thema "Gesundheit von Pferdesportlern" auf der Hansepferd in den Messehallen Hamburg zur Seite stehen. Vorträge wie "Medical Check beim Reiter" und "Kardiologische und unfallchirurgische Notfälle im Reitsport " sollen helfen, diesen einzigartigen Sport besser und sicherer zu machen.
Fit wie Bettina Hoy
In der Fachzeitschrift St. Georg erschienen in den beiden aktuellen Ausgaben (Februar und März 2018) zwei Artikel zu dem Thema Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur im Reitsport mit Bettina Hoy. In Zusammenarbeit zwischen mit dem UKE Athleticum und der Fachzeitschrift werden spezielle Übungen dargestellt, die eine komplette Trainingseinheit beinhalten sollte.
- Warmup
- Stretching
- Kräfitung der Rumpf- und Beinmuskulatur
Ergänzend dazu empfehlen wir zusätzlich Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur, wie beispielsweise den Unterarm- und Seitstütz.
2. Workshop im Parareitsport
Im November 2017 fand der 2. Workshop im Parareitsport in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) und dem Deutsche Behindertensportverband (DBS) sowie Equipearzt Dr. Stefan Sevenich im UKE Athleticum statt. Diesmal stand der Nachwuchskader im Vordergrund. Anhand apparativer Diagnostik erfolgten individuelle Trainingsempfehlungen.
Workshop mit der deutschen Mannschaft im Dressurreitern vor den Paralympics in Rio 2016
Die gesamte Longliste für die Paralympics Rio 2016 der Dressurreiter mit Handicap reiste ohne Pferde zu einem Worksohp im UKE Athelticum. Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) machten diesen Workshop möglich.
Partnerschaft auf der HansePferd vom UKE Athleticum und dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg
Das UKE Athleticum stellte sich als medizinischer Partner vom Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V. auf der HansePferd 2016 in Hamburg vor.
Es bestand starkes Interesse an der Spezialsprechstunde für Pferdesportler und dem medizinischen Angebot vom UKE Athleticum, von der Osteopathie über die Physiotherapie bis hin zum Sportmotorischen Test für Reiter .
Welche Muskeln müssen Reiter speziell trainieren? Dr. med. Julia Schmidt erklärte in einem täglichen Vortrag "Athletisch im Sattel - Fitness für den Reiter", wie man durch gezieltes Training ein besseres Reitgefühl und gleichzeitig auch ein zufriedenes Pferd bekommt.

- Fachärztin
- Stellvertretende Ärztliche Leitung
- Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Veröffentlichungen
-
Download | pdf | 17,17 MB
Sicherheit stich Tradition (Bayerns Pferde - Januar 2021) -
Download | pdf | 7,37 MB
Wenn die Angst im Sattel sitzt (Bayerns Pferde - Januar 2021)
-
Download | pdf | 1,88 MB
Das ist doch Schiebung - St. Georg Ausgabe 02/2021 -
Download | pdf | 1,15 MB
Workshop am UKE in Hamburg - Parareiter machen sich fit für Tokio -
Download | pdf | 1,72 MB
Bauernblatt 02/2020 - Nord-Cup Elmshorn -
Download | pdf | 2,64 MB
Pferd+Sport 01/2020 - Sattelfest -
Download | pdf | 185 KB
Bauernblatt 12/2019 - Sicherheit für Becken und Lendenwirbelsäule -
Download | pdf | 3,91 MB
Rumpf ist Trumpf - St. Georg 07/2019, S. 50-57 -
Download | pdf | 295 KB
Ausgleichssport kommt zu kurz - Sporttest für Hamburger Kaderreiter (Pferd+Sport) -
Download | pdf | 7,32 MB
Georgie - Bist du fit fürs Reiten? - St. Georg 04/2019, S. 96-99 -
Download | pdf | 475 KB
"Die Pferde sind meine besten Therapeuten" - Aufgabe 03/2019 - Mit freundlicher Genehmigung von PFERD+SPORT, RathmannVerlag, Kiel. -
Download | pdf | 81 KB
Reiten mit Köpfchen - Sportmedizinisches Symposium Reit- und Pferdesport (Erschienen im Bauernblatt 50/2018) -
Download | pdf | 753 KB
Für alle, die mit Köpfchen reiten wollen - St. Georg Ausgabe 11/2018 (S. 104) -
Download | pdf | 341 KB
PM-Seminar: Pferd und Reiter im Kamerafokus - 4D-Bewegungsanalyse -
Download | pdf | 2,57 MB
Trainingsempfehlungen Fit wie Bettina Hoy Teil 2 - St. Georg Ausgabe 03/2018 (S. 48-53) -
Download | pdf | 9,79 MB
Trainingsempfehlungen Fit wie Bettina Hoys Teil 1 - St. Georg Ausgabe 02/2018 (S. 42-46) -
Download | pdf | 1,60 MB
Osteopathie beim Reitern - St. Georg Ausgabe 02/2018 (S. 52-54) -
Download | pdf | 3,24 MB
Elastikbänder im Einsatz - St. Georg Ausgabe 11/2017 (S. 34-42) -
Download | pdf | 2,46 MB
Ein gemeinsames kostenloses Angebot: Hier geht es exklusiv zum Artikel "STANDFEST - HAUPTSACHE LOCKER" -
Download | pdf | 202 KB
Pferd + Sport Oktober 2017 - 1. Sportmedizinisches Reitsport und Pferdesport Symposium (S. 84) -
Download | pdf | 1,12 MB
2016 Forschungsergebnisse Reitsicherheit, Sportmedizinische Aspekte des Pferdesports - eine Auswertung des DOKR Sportmotorischer Test für Reiter (Seite: 49-55) -
Download | pdf | 164 KB
2016 08/09 UKEnews Kadersportlerin Reiterin Janne Meyer im UKE Athleticum (Seite 20/21) - Kooperation vom UKE Athleticum und dem DOSB