Wildblumenwiese und Insektenhotel auf dem UKE-Gelände

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) verfolgt in seiner langfristig ausgelegten Nachhaltigkeitsstrategie, das Ziel, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Diese beinhaltet auch das Bestreben, den Erholungswert des UKE-Geländes zu verbessern. Dafür wurden bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt, wie die Erhaltung des Baumbestandes und die Schaffung von Sitzgelegenheiten und Ruhezonen für Besuchende, Patient: innen und Mitarbeitende.

Das Gesamtgelände des UKE umfasst eine Fläche von ca. 340.000 m², wovon etwa 260.000 m² be- oder überbaut sind. Das entspricht ca. 75 Prozent der Gesamtfläche. Das UKE verfügt insgesamt über ca. 80.000 m² Grünfläche, auf denen zahlreiche Pflanzen und über 1.000 Bäume angesiedelt sind. Es sind nur wenige ungenutzte, freie Flächen vorhanden.

Projekt „UnternehmensNatur"

Mit der Teilnahme an dem Projekt „UnternehmensNatur“, welches u.a. in Kooperation mit dem NABU erfolgte, möchte das UKE trotz seines begrenzten Angebots an freien Flächen dennoch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Stadt leisten. Dabei werden im Rahmen einer naturnahen Umgestaltung an verschiedenen Geländestandorten Wildblumenwiesen angelegt, auf denen nachfolgend ein bezugsfertiges Insektenhotel aufgestellt wird.

Wildblumenwiese

Das Besondere an einer Wildblumenwiese ist ihre Natürlichkeit und der geringe Pflegebedarf. Diese braucht nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden und macht so wesentlich weniger Arbeit als ein herkömmlicher Rasen.

Zum Anlegen einer Wildblumenwiese wird zunächst die vorhandene Grasnarbe abgetragen und der Boden bei Bedarf abgemagert, d.h. mit Sand angereichert. Die Aussaat der heimischen Wildblumen-samen erfolgt dann im Frühjahr oder Herbst. Wildblumenwiesen sollten generell nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise gemäht werden. Die Teilbereiche werden im Abstand von etwa zwei bis vier Wochen zeitlich versetzt gemäht, da die Insekten so durchgehend Nahrung finden und gleich-zeitig das Wachstum der Wiese gefördert wird.

Der erste Schnitt im Jahr erfolgt kurz vor der Samenreife der Gräser, frühestens Mitte Juni. Wird der Schnittzeitpunkt über mehrere Jahre hinweg um einige Wochen variiert, wirkt sich das positiv auf die Biodiversität aus, da früh- und spätblühende Arten gleichermaßen gefördert werden.

Eine Wildblumenwiese bietet somit ein vielfältiges Angebot an heimischen Wildpflanzen und schafft Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, welche wiederum als Nahrungsgrundlage für viele Vogelarten oder Kleinsäuger, wie dem Igel, dienen.

Insektenhotel

Viele Insekten finden in unseren urbanen Landschaften und Gärten heutzutage kaum noch die Voraussetzungen, die sie zum Nestbau benötigen. Seit vielen Jahren wächst die Anzahl der Insekten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten stetig.

Mit unserem Insektenhotel, das auf der Wildblumenwiese einen idealen Standort gefunden hat, bieten wir den Bewohnern einen Unterschlupf, eine Überwinterungsmöglichkeit und eine Nisthilfe, die zur Brutpflege dient. Je vielfältiger sich das Pflanzenangebot unserer Wildblumenwiese entwickelt, desto vielfältiger werden auch die Hotelgäste sein. Hierfür setzen wir uns aktiv ein.

Nachdem das Insektenhotel erst einmal errichtet und bezogen ist, ist der Pflegeaufwand ähnlich gering wie bei der Wildblumenwiese. Da die Tiere das ganze Jahr über beschäftigt sind, lässt man das Insektenhotel unberührt. Gegen mögliche Fressfeinde kann ein Hasendraht schützen, der im Abstand von einigen Zentimetern angebracht wird.

Das Insektenhotel wurde in Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gefertigt. Diese Stiftung setzt sich in verschiedenen Projekten vor allem für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung ein.

Grüne Projekte UKE

Die Wildblumenwiese und das Insektenhotel gehören zu den Grünen Projekten des UKE.

Alle Projekte zur Nachhaltigkeit im UKE

Rundgang

Wenn Sie mehr über unsere nachhaltigen Aktivitäten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den Lageplan „Grüner und historischer Rundgang im UKE“. Lassen Sie sich zu einem Rundgang entlang historischer Gebäude einladen und genießen Sie bei einem erholsamen Spaziergang auf dem UKE-Gelände imposante alte Bäume, heimatliche Pflanzen und verschiedene nachhaltige Aktionen.

Das UKE bedankt sich sehr herzlich bei dem Büro für STADTNATURENTWICKLUNG für die Beratung und Unterstützung, die wir im Rahmen des NABU Projekts „UnternehmensNatur“ erhalten haben.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne die Stabsstelle „Nachhaltigkeit und Klima-management“ unter

nachhaltigkeit@uke.de .

Weitere Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimamanagement im UKE:

UKE - Über uns - Nachhaltigkeit

Weitere Informationen zum NABU und zur STADTNATUR finden Sie unter: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/stadtnatur/unternehmensnatur/