Niereninsuffizienz

Alternative Bezeichnungen:

Nierenfunktionsstörung


Nierenversagen

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Eine Funktionseinschränkung der Nieren auf unter 60% der physiologischen Leistung gilt als manifeste Niereninsuffizienz. Unterschiedliche Erkrankungen können zu einer Niereninsuffizienz führen. Dieses sind insbesondere Bluthochdruck, der Diabetes Mellitus, verschiedene Formen der Nierenentzündung sowie einige Erbkrankheiten. Ein Funktionsverlust der Nieren hat viele negative Auswirkungen auf verschiedene lebenswichtige Organsysteme wie Herz-Kreislauf, Knochen, die Blutbildung und das zentrale Nervensystem. Das Erkennen und Behandeln einer Niereninsuffizienz sowie das Vermeiden einer weiteren Funktionsverschlechterung durch spezifische Präventivmaßnahmen ist daher von großer gesundheitlicher Bedeutung.

  • Diagnostik

    Zur Basisdiagnostik gehören verschiedene Analysen des Blutes. Diese umfassen Funktionsparameter der Entgiftungsfunktion, ebenso wie Parameter der verschiedenen Hormonfunktionen der Nieren. Weiterhin werden spezielle Urinanalysen durchgeführt, um krankhafte Bestandteile, wie eine erhöhte Eiweiß-Ausscheidung oder Blutbeimengung, zu beurteilen. Zur morphologischen Darstellung der Nieren erfolgen Ultraschalluntersuchungen, inklusive der Darstellung der Nierendurchblutung. Zur genauen Diagnostik der zugrundeliegenden Ursache der Nierenerkrankung wird in manchen Fällen auch eine Gewebeprobe der Nieren in lokaler Betäubung entnommen.

  • Behandlung

    Im Vordergrund steht die Identifikation und spezifische Therapie der zugrundeliegenden Ursache der Nierenerkrankung. Jedoch auch die allgemeinen Probleme einer Niereninsuffizienz können behandelt werden. Hierzu gehören die gute Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker. Ebenso muss die Regulation des Flüssigkeitshaushaltes des Körpers optimiert werden. Nicht zuletzt müssen auch die hormonellen Aufgaben der Niere unterstützt werden, wie die Blutbildung und der Knochenstoffwechsel. Sollten diese Maßnahmen einmal nicht zum Erfolg führen, kann die Nierenfunktion letztendlich durch die Einleitung einer Dialysetherapie maschinell ersetzt werden.

  • Studien

    Derzeit liegen hierzu keine Angaben vor.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.