KINDL

Logo KINDL

Der KINDLR ist ein generisches Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren. Die Ursprungsversion des Fragebogens, der KINDL, wurde 1994 von Frau Prof. Monika Bullinger entwickelt. Frau Prof. Ulrike Ravens-Sieberer und Frau Bullinger revidierten das Instrument und legten 1998 den KINDLR vor.

Der KINDLR wurde und wird in zahlreichen nationalen und internationalen Studien eingesetzt. Normwerte für den KINDLR wurden basierend auf Daten der repräsentativen KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die vom Robert-Koch-Institut (RKI) initiiert wurde, berechnet.

Mit 24 Fragen ist der KINDLR ein kurzes methodisch geprüftes und dennoch flexibles Evaluationsinstrument. Für verschiedene Alters- bzw. Entwicklungsstufen liegen altersgerechte Versionen des KINDLR vor (3- bis 6-Jährige, 7- bis 13-Jährige und 14- bis 17-Jährige). Darüber hinaus werden für jede Altersversion des KINDLR eine Selbstbefragungs- und eine Fremdbefragungsversion angeboten.

Grundsätzlich folgt der KINDLR einem krankheitsübergreifenden (generischen) Ansatz und kann somit zur Erfassung der Lebensqualität sowohl bei gesunden als auch bei kranken Kindern eingesetzt werden. Des Weiteren bietet der KINDLR verschiedene Module an, die zusätzlich zum Hauptinstrument eingesetzt werden können. Eines dieser Module zielt auf die Erfassung der Lebensqualität im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen bzw. längeren Krankenhausaufenthalten ab. Weitere Module erfassen die krankheits- bzw. beschwerdespezifische Lebensqualität bei ausgewählten Beschwerden (Adipositas, Asthma bronchiale, Diabetes, Epilepsie, Krebs, Neurodermitis und Spina bifida).

Informationen zur Nutzung, Auswertung und Interpretation des KINDLR sind auf der KINDL-Website zu finden. Für Kooperationspartner stehen dort die KINDL-Fragebögen in den existierenden Übersetzungen als Kinder- sowie Elternversionen (soweit vorhanden) zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus sind dort ebenfalls Auswertungssyntaxen zu finden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kindl.org

Publikationen