Abteilung für Pneumologie

In der Pneumologie behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Lunge. Wir bieten umfangreiche diagnostische Möglichkeiten der Lungenheilkunde an. Neben der Lungenfunktion inkl. einer Spiroergometrie steht eine modern ausgestattete pneumologische Endoskopie zur Verfügung.

  • Bei der Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege) untersuchen und behandeln wir Ihre Atemwege und Lunge. Die diagnostische Bronchoskopie wird meist in örtlicher Betäubung und Sedierung mit einem dünnen biegsamen Schlauch, dem flexiblen Bronchoskop, durchgeführt. Die therapeutische Bronchoskopie erfolgt meist in Vollnarkose und unter Verwendung des starren Bronchoskops. Neben der bronchoskopischen Diagnostik ist die interventionelle bronchoskopische Behandlung einer der Schwerpunkte unserer Abteilung. Während der Untersuchung werden Sie durch erfahrene fachkompetente Bronchoskopiepflegekräfte begleitet. Bei Eingriffen in Vollnarkose versorgt Sie zusätzlich ein Team der Anästhesie.

    Bei der diagnostischen Bronchoskopie betrachten und beurteilen wir Ihre Atemwege und entnehmen bei Bedarf Proben. Dabei kommen die Spülung (Bronchiallavage und broncho-alveoläre Lavage) sowie die Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) mit Zangen, Bürsten oder Nadeln zum Einsatz. Veränderungen, die sich außerhalb der Luftwege befinden, punktieren wir gezielt unter Ultraschallkontrolle mit speziellen Endoskopen (Endobronchialer Ultraschall, EBUS). Bei Veränderungen und Herden im Lungengewebe nutzen wir zur Lokalisation bei der Probenentnahme Röntgen (Durchleuchtung) und Ultraschall (EBUS-Minisonde).

    Bei der therapeutischen Bronchoskopie führen wir Eingriffe (Interventionen) an Ihren erkrankten Atemwegen oder der Lunge durch. Die Intervention dient der Linderung oder Beseitigung von Luftnot oder der Therapie anderer schwerwiegender Zustände. Dabei können Sekret oder Fremdkörper entfernt, verengte Atemwege erweitert (Ballonbronchoplastie) oder geschient (Stentimplantation), Tumorgewebe entfernt, Blutungen gestillt oder eine endoskopische Lungenvolumenreduktion durchgeführt werden.

  • In unserem Funktionsbereich bieten wir alle gängigen Untersuchungsmethoden der Lungenheilkunde an.Folgende Untersuchungstechniken sind möglich:

    • kapilläre Blutgasanalyse
      • Das Ohrläppchen wird mit einer durchblutungsfördernden Salbe eingerieben und anschließend mit einer Kapillare etwas Blut entnommen. Daraus kann die Gasverteilung im Blut bestimmt und so z.B. der Schweregrad von Lungen- und Herzerkrankungen bestimmt werden.
    • Spirometrie
      • Bei der Spirometrie atmet der Patient durch ein Mundstück auf Anweisung einer Pflegekraft. Die aufgezeichneten Kurven erlauben eine Berechnung von Lungenvolumen und Atemflussgeschwindigkeit. So kann die Funktion der Atemwege überprüft werden.
    • Bodyplethysmographie
      • Die Bodyplethysographie erfasst wie die Spirometrie die Funktion der Atemwege. Der Patient sitzt in einer luftdicht abgeschlossenen Glaskabine und atmet auf Anweisung durch ein Mundstück. Die Messung liefert Ergebnisse über den Atemwegswiderstand, Strömungsfähigkeit, Atemvolumina und Überblähung.
    • Broncholyse
      • Wird bei der Spirometrie oder Bodyplethymographie eine Verengung der Atemwege festgestellt, so kann man prüfen, ob diese Verengung anhaltend oder durch Medikamente beeinflussbar ist. Dazu erhält der Patient ein bronchialerweiterndes Spray zur Inhalation. Zeigt sich bei der Wiederholung der Untersuchung eine deutliche Besserung, so deutet dies auf ein Asthma hin.
    • Metacholinprovokation
      • Unter einer Metacholinprovokation versteht man eine Reizung der Bronchien mit dem inhalierbaren Medikament Metacholin. Der Test dient der Abklärung bei über Wochen anhaltendem unklarem Husten oder Luftnot. Kommt es bei Inhalation von Metacholin zu einer Verengung der Atemwege gemessen in der Spirometrie, so deutet dies auf ein überempfindliches Bronchialsystem hin.
    • Messung der Diffusionskapazität
      • Die Bestimmung der Diffusionskapazität erlaubt eine Aussage über die Sauerstoffaufnahme von den Bronchien in das Blut in der Lunge. Der Patient atmet dazu aus einem Ballon eine bestimmte, unbedenkliche Menge Kohlenmonoxid ein. Aus der Abnahme der Kohlenmonoxidkonzentration kann auf die Sauerstoffaufnahme geschlossen werden.
    • Muskelkraft- und Compliancemessung
      • Mit dieser Untersuchung können die Dehnbarkeit der Lunge und die Kraft der Atemmuskulatur bestimmt werden. Die Untersuchung ist sinnvoll bei Patienten mit Muskelerkrankungen oder Erkrankung der Nerven zu den Muskeln.
    • Spiroergometrie mit ggf nicht-invasiver HZV-Messung
      • Bei der Spiroergometrie muss der Patient auf einem Ergometer Fahrradfahren. Dabei werden über eine Maske die Atemgase gemessen und gleichzeitig ein EKG geschrieben und der Blutdruck gemessen. Die Untersuchung dient der Abklärung von Luftnot und eingeschränkter Leistungsfähigkeit und zur Verlaufsbeurteilung von Herz- und Lungenerkrankungen. Außerdem kann mit der Untersuchung geprüft werden, ob eher eine Herz- oder eine Lungenerkrankung Ursache für Leistungseinschränkung ist.
    • 6-min-Gehtest
      • Beim 6-min-Gehtest muss der Patient über einen Zeitraum von 6 Minuten auf ebener Strecke möglichst schnell gehen. Der Test dienst vorwiegend der Verlaufsbeurteilung bei Lungenerkrankungen.
    • Schlafapnoescreening/ Schlaflabor LINK zum Schlaflabor
      • Beim Schlafapnoescreening schläft der Patient mit einem kleinen, mobilen Gerät, das durchgehend den Atemfluss, die Sauerstoffversorgung, Schnarchen, den Herzschlag und die Atembewegungen aufzeichnet. Dadurch können Atemstörungen im Schlaf diagnostiziert werden, z.B. das obstruktive Schlafapnoesybdrom. Bei auffälligen Befunden ist eine Untersuchung im Schlaflabor erforderlich.

UCCH-Logo
ESMO Logo und DKG-Logo
DGP Zertifizierung