BMBF Projekt: Chronische Schmerzen und Gluten – gibt es einen Zusammenhang?

Im Rahmen des Forschungsverbundes WHEAT-A-BAIC wird derzeit untersucht, ob Schmerzen beim Fibromyalgie Syndrom, chronischen Unterbauchbeschwerden oder Kopfschmerzen durch Gluten beeinflusst werden. Da in diesem Zusammenhang auch die Erwartungen der Patient:innen eine zentrale Rolle spielen, sollen auch diese untersucht werden und zwar als Ergänzung zu einer 3-wöchigen Behandlung mit sogenannten „Open-Label Placebos“, d.h. pharmakologisch wirkstofffreien Tabletten.

Studienteilmer*innen gesucht

Für das Forschungsprojekt werden Teilnehmer:innen gesucht, die:·

  • Mindestens 18 Jahre alt sind
  • ein diagnostiziertes Fibromyalgie Syndrom,
  • oder chronische Unterbauchbeschwerden (z.B. Reizdarm, Endometriose)
  • oder Kopfschmerzen (Migräne oder Spannungskopfschmerz) haben·
  • Nicht unter Zöliakie oder Weizenallergie leiden
  • Keine anderen schwerwiegenden Erkrankungen haben

  • Das Fibromyalgie-Syndrom ist ein Chamäleon in der Schmerzmedizin. Typische Symptome dieses Krankheitsbildes sind:
    Lupe zum Vergrößern des Bildes
    Typische Symptome dieses Krankheitsbildes sind:
    Das Fibromyalgie-Syndrom ist ein Chamäleon in der Schmerzmedizin.

    Typische Symptome dieses Krankheitsbildes sind:

    Das Fibromyalgie-Syndrom ist ein Chamäleon in der Schmerzmedizin.Die Ursache des Fibromyalgie-Sydnroms ist bis heute unklar. Die Therapie sollte grundsätzlich in einem multimodalen Ansatz erfolgen.

    Mit dieser Studie untersuchen wir einen neuen Therapieansatz zur Schmerzlinderung, indem Sie Ihre körpereigene Schmerzhemmung aktivieren.

    • Sie können erste Hinweise gewinnen, ob bei Ihnen eine Glutenunverträglichkeit vorliegt
    • Sie lernen eine Gluten-freie Ernährung kennen
    • In einem gemeinsamen Abschlussgespräch erfahren Sie, wie psychische Faktoren, Ernährung und Schmerzen zusammenhängen
    • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Schmerzforschung

  • Erstgespräch Telefonische Kontaktaufnahme und Klärung der Studienkriterien
    Vorbereitungstermin Blutentnahme
    Fragebögen und Erklärungen
    Vorbereitung für den nächsten Termin
    Haupttermin Nahrungsmittelprovokationstest
    4 Std. Beobachtungszeit
    Blutentnahmen
    3-wöchige Therapie Offene Placebogabe zuhause über 3 Wochen
    Nachkontrolle Blutentnahme
    Fragebögen
    Langzeitkontrolle Fragebögen
    Telefonische Befragung nach 3 Monaten
    Abschlussgespräch mit Aufklärung
  • Wiss. Hintergrund
  • Wiss. Hintergrund

    Wissenschaftliche Zusammenfassung

    Der Einfluss kognitiver Prozesse, insbesondere der Behandlungserwartung, auf verschiedenste Prozesse im Körper konnte in Studien nachgewiesen werden. Erwartungen modulieren den Erfolg medikamentöser Therapien z.B. in der Schmerztherapie, aber auch immunologische Prozesse.

    Gluten-freie Ernährung tritt vermehrt als Lifestyle-Phänomen auf. Ernährungsbezogene Interventionen gewinnen an Bedeutung für die Selbstwirksamkeit im Krankheitsverhalten. Der Zusammenhang zwischen dem Fibromyalgie-Sydnrom und Gluten ist noch nicht ganz klar und daher Bestandteil aktueller Forschung.

    Unsere Studie untersucht den Einfluss der Erwartungshaltung auf die Wahrnehmung von FMS-Symptomen bei Gluten-Exposition und auf experimentelle periphere Entzündungsparameter. Dabei soll auch die Rolle der gegebenen Information auf die Erwartungshaltung der Proband:innen und damit auf die Wirksamkeit von Placebos analysiert werden.

    Literaturempfehlungen:

    Kaptchuk TJ, Hemond CC, Miller FG. Placebos in chronic pain: evidence, theory, ethics, and use in clinical practice. BMJ. 2020 Jul 20;370:m1668. doi: 10.1136/bmj.m1668. PMID: 32690477.

    Schmidt, J., Reinold, J., Klinger, R. et al. Systemische Entzündung, „Sickness Behavior“ und Erwartungsprozesse. Schmerz (2021). https://doi.org/10.1007/s00482-021-00602-0

    Schmitz J, Müller M, Stork J. et al. Positive Treatment Expectancies Reduce Clinical Pain and Perceived Limitations in Movement Ability Despite Increased Experimental Pain: A Randomized Controlled Trial on Sham Opioid Infusion in Patients with Chronic Back Pain. Psychother Psychosom. 2019;88(4):203-214. doi: 10.1159/000501385. Epub 2019 Jul 12. PMID: 31302644.

  • Studienleitung:
    PD Dr. Regine Klinger
    Psychologische Psychotherapeutin

    Mitarbeitende:

    Dr. Julia Schmitz
    Clinician Scientist, Studienärztin - Klinik f. Anästhesiologie

    Dr. Johannes Wessels
    Clinician Scientist, Assistenzarzt - Klinik f. Anästhesiologie

    Lena Paschke
    Psychologin, Studienkoordination


  • Publikationen

    • Klinger R, Soost S, Flor H, Worm M (2007) Classical conditioning and expectancy in placebo hypoalgesia: a randomizedcontrolled study in patients with atopic dermatitis and persons with healthy skin. Pain 128: 31–39.
    • Schmitz J, Müller M, Stork J, Eichler I, Zöllner C, Flor H, Klinger R (2019) Positive Treatment Expectancies Reduce Clinical Painand Perceived Limitations in Movement Ability Despite Increased Experimental Pain: A Randomized Controlled Trialon Sham Opioid Infusion in Patients with Chronic Back Pain. Psychother Psychosom 88(4):203-214.
    • Klinger R, Stuhlreyer J, Schwartz M, Schmitz J, Colloca L (2018) Clinical use of placebo effects in patients with pain disorders.Internat rev neurobiol 139,107.
    • Schmitz J, Kamping S, Wiegratz J, Müller M, Stork J, Colloca L, Flor H, Klinger R (2017) Impact of Patient Information Leafletson Pain Medication Intake Behavior: A pilot study. Pain reports 2(6):e620.
    • Klinger R, Kothe R, Schmitz J, Kamping S, Flor H (2017) Placebo effects of a sham opioid solution: a randomized controlledstudy in patients with chronic low back pain. Pain 158(10):1893-1902.
    • Klinger R, Blasini M, Schmitz J, Colloca L (2017) Nocebo effects in clinical studies: hints for pain therapy. Pain Reports2(2):e586.
    • Müller M, Kamping S, Benrath J, Skowronek H, Schmitz J, Klinger R, Flor H (2016) Treatment history and placebo responses toexperimental and clinical pain in chronic pain patients. Eur J Pain 20(9), 1530-1541.
    • Klinger R, Colloca L, Bingel U, Flor H (2014) Placebo analgesia: Clin applications. Pain 155: 1055-58.
    • Klinger R, Matter N, Kothe R, Dahme B, Hofmann U, Krug F (2010) Unconditioned and Conditioned Muscular Responses inPatients with Chronic Back Pain and Chronic Tension-Type Headaches and in Healthy Controls. Pain 150: 66–74.

* Pflichtfeld