Social Prescribing EU, ein Projekt zur Förderung und Verbesserung des Zugangs zu lokalen sozialen Versorgungsangeboten für Menschen in prekären Situationen in Europa

Rote und gelbe Spielfiguren auf einem Netz aus Linien

Hintergründe und Ziele

Das internationale Projekt Social Prescribing EU widmet sich der Verbindung der primären-Gesungheitsversorgung mit nicht-klinischen Unterstützungsmöglichkeiten und Dienstleistungen in der Gemeinschaft. Social Prescribing EU (SP) ermöglicht Allgemeinmediziner:innen Personen, die soziale Probleme haben, welche in Verbindung zu der gesundheitlichen Verfassung der betroffenen Person stehen, an eine sogenannten "Link-Worker" zu überweisen. Die sog. "Link-Worker" unterstützt die betroffene Person dann dabei Zugang zu den nicht-klinischen Dienstleistungen der Gemeinschaft zu erhalten, indem sie bei der Bewältigung etwaiger Hürden hilft.
Das Projekt strebt die Integration von sozialen Angeboten in die gesundheitliche Versorgung an, um soziale Belastungen auf die Gesundheit besser adressieren zu können.

Das übergeordnete Ziel von Social Prescribing EU ist, den Zugang zu medizinischer- und sozialer Versorgung für vulnerable Gruppen der Bevölkerung zu fördern und zu verbessern. Das Projekt richtet sich vor allem an LGBTIQ-Personen, Geflüchtete, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und alleinlebende ältere Menschen.

Design und Methodik

Das Projekt folgt einem mixed-method-Ansatz, bei dem die Interventionsanpassungen in Zusammenarbeit mit den Zielgruppen vorgenommen werden um die Beratung und Behandlung auf verbesserte Weise an die Bedürfnisse und den sozialen Kontext der Teilnehmer:innen anzupassen. Das Studiendesign folgt einem pragmatic randomized controlled trial (pRCT). Hierbei werden 1.776 Patient:innen aus acht EU-Ländern randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt und erhalten zufällig entweder die bisherige- oder die verbesserte Behandlung/Versorgung. So soll die Effektivität der Anpassungen, welche die Behandlung und Beratung verbessern sollen, gemessen werden.
Zusätzlich wird eine qualitative Prozessanalyse in fünf europäischen Ländern durchgeführt, um festzustellen, welche Faktoren für oder gegen die Implementierung sprechen.

Schaubild Social-Prescribing.eu
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Grafik zur Vorgehensweise der Studie
Standorte des SP-EU-Projekte
Lupe zum Vergrößern des Bildes

Standorte des SP-EU-Projekte

Erwartete Ergebnisverwertung

Die Ergebnisse der Studie werden übersetzt und anschließend verbreitet um die gefundenen Verbesserungsmöglichkeiten möglichst schnell in die Tat umsetzen zu können. So ermöglicht Social Presciribing EU den Gesundheitssystemen eine skalierbare, sichere, Kosten-effektive und Patient:innen-zentrierte Lösung für eine gerechte und nachhaltige Versorgung. Letztlich zielt SP-EU auf die transformation des europäischen Gesundheitssystems ab um eine Verbesserung der Gleichberechtigung, der Gemeinwohlorientiertheit, der Patient:innen-zentrirung und der integrierten Gesundheitsversorgung zu bewirken.

Grafik/Titelbild des Strategieplans "Horizon Europe" der europäischen Union

Implikationen

Das Projekt Sp-Eu ist Teil des Strategieplans "Horizon Europe" der europäischen Komission der Jahre 2021-2024. Ziel dieses Plans ist die Herstellung einer resillienten, inklusiven und demokratischen europäischen Gesellschaft, durch die reduktion sozialer Ungleichheiten und eine verbesserte Sozial- und Gesundheitsversorgung. Im Strategieplan "Horizon Europe" wird das Projekt Sp-Eu der Rubrik "gute Gesundheit und Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung " zugeordnet.

Durch die stärkung von gesundheitsförderlichen Aspekten der Versorgung und die minimierung sozialer Einflussfaktoren stärkt Social Prescribing EU die soziale Gemeinschaft und erzeugt somit eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung.

Social Precribing.eu Website

Zur Social prescribing.eu-Website

Website der europäischen Komission

Zur Website des Strategieplans Horizon Europe 2021-2024 der Europäischen Komission

Horizon Europe Strategieplan herunterladen

Strategieplan Horizon Europe 2021-2024

Weitere Projekte aus dem Arbeitsbereich hausärztliche Soziale Versorgung am IPA

Soziale Probleme in der Hausarztpraxis

Förderer: Europäische Union

Zuschussbetrag: 6.970.269,74 €

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2029

Ansprechpartner: Dr. Thomas Kloppe