Workshop zu Gehörlosigkeit und Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Die Fakultätsbeauftragte für schwerbehinderte Studierende lädt zu einem Workshop mit dem Titel „Deaf, DGS & Du“ ein. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.
Die Kommunikation zwischen Schwerhörigen, Gehörlosen und Hörenden stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Höreingeschränkte Kommunikationspartner:innen müssen häufig Schwerstarbeit in einer akustisch dominierten (lautsprachlichen) Kommunikation leisten, während auf der Seite der Hörenden Unwissenheit und Unsicherheiten bestehen, wie man dem Gegenüber die Kommunikation erleichtern kann.
Der Workshop „Deaf, DGS & Du“ soll einen Einblick in die visuelle Kommunikation geben und helfen kommunikative Barrieren in der Interaktion zwischen Hörenden und Schwerhörigen/Gehörlosen abzubauen.
Frau PD Dr. Beate Winkler, Oberärztin in der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKE und Roman-Autorin zu Themen wie spezielle Kommunikationsformen und Gehörlosigkeit, wird eine kurze Einführung zu den Besonderheiten in der Kommunikation von und mit Gehörlosen geben.
Arne Beermann ist Taub, trägt Cochlea Implantate und kommuniziert sowohl in Lautsprache als auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Er hat gerade seinen Bachelor of Science im Fach Maschinenbau an der HAW in Hamburg abgeschlossen. Arne Beermann leitet den eigentlichen Workshop "Deaf, DGS und Du", in dem er über Barrieren berichtet, Empfehlungen zur Interaktion zwischen Hörenden und Tauben aufzeigen und einen ersten Einblick in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) geben wird. Und die Frage beantworten, warum man Taub großschreiben kann, obwohl es doch ein Adjektiv ist. Der Workshop endet mit einem kleinen praktischen Teil. Arne Beermann möchte mit seinem Workshop dazu beitragen, Sensibilität und Verständnis für die Kommunikation mit Tauben Personen zu fördern, mit dem Ziel Hemmungen abzubauen und Barrieren zu brechen.
Zum Abschluss wird Sarah Lewits über ihre Erfahrungen und Hürden im Medizinstudium berichten. Sie ist an Taubheit grenzend schwerhörig, trägt ein Cochlea-Implantat und ein Hörgerät und kommuniziert lautsprachlich. Sarah studiert im 12. Semester Humanmedizin am UKE.
Der Workshop findet überwiegend in Lautsprache statt. Teilnehmer:innen, die eine komplette Übertragung in DGS wünschen, melden sich bitte vorab bis zum 30.04.25 unter der unten genannten Emailadresse.
Termin: 08.05.2025 um 19.00 Uhr in Campus Lehre (N55), 3. OG, SR 312
Für Fragen wenden Sie sich bitte an
studieren-mit-behinderung@uke.de