Die Praxis bei uns einfach erklärt

Die Bildungspläne im Fach Biologie enthalten Lerninhalte wie Genetik, Molekularbiologie und Gentechnik. Gymnasien und Gesamtschulen haben in ihren eigenen Räumlichkeiten selbst nicht die Möglichkeiten zum praktischen Unterricht in diesen biologischen Themengebieten. Deshalb bieten wir Oberstufen-Lehrerinnen bzw. Oberstufen-Lehrern an, unsere professionelle Gentechnik-Labore-Anlage zum Unterricht als außerschulischen Lernort zu nutzen. So werden auf nachhaltige Weise praktische Erfahrungen mit theoretischen Inhalten verbunden. Außerdem werden abstrakte wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich und leichter verständlich.

Konzept

Oberstufen-Lehrerinnen bzw. Oberstufen-Lehrer an allgemeinbildenden Schule stehen am Anfang und am Ende einer Lerneinheit: Er bzw. sie führt in die Thematik ein und schließt diese mit der Abschlussbesprechung auch ab. Der Labortag in der School of Life Science (SLS) liegt als Unterricht am außerschulischen Lernort dazwischen: Wir führen die vorgeschriebene Sicherheitsbelehrung durch, versorgen die SchülerInnen mit ausführlichen Versuchsanleitungen, Kitteln, Schutzbrille usw., geben eine ausführliche Versuchseinführung und betreuen im Labor, wo jede/r SchülerIn einen eigenen Arbeitsplatz hat und „ihr“ bzw. „sein“ eigenes Experiment durchführt.

Als Unkostenbeteiligung benötigen wir 500 Euro pro Laborkurs. (Wir sind gemeinnützig, können aber die Kosten nicht vollständig selbst tragen). Zum Unfallversicherungsschutz gilt folgendes: Sollten Schüler unser Angebot annehmen, sind diese nur dann über die Unfallkasse Nord versichert, wenn diese Teilnahme offiziell als Schulveranstaltung (mit Teilnahme der Fachlehrer) läuft, die im organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule liegt. Der Versicherungsschutz ist dann gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 8 b SGB VII gegeben; erfolgt also über die Schule, zu der der Schüler in einem Schulrechtsverhältnis steht.

Kurse

Folgende Kurse werden angeboten:

1. Crime Scene Investigation Hamburg (CSI Hamburg):
Genetischer Fingerabdruck: Wer ist der Täter? PCR und Gelelektrophorese

2. Katalase:
Ein antioxidatives Enzym für die Gesundheit! Enzymaktivität und Enzymkinetik

3. Restriktionsanalyse:
Enzyme schneiden Deine DNA ganz ohne Schere! DNA-Isolation und Gelelektrophorese

4. GFP-Transformation:
Wir sind grün, aber nicht vom Mars! Bakterien leuchten grün, wenn sie das GFP-Gen (aus einer Qualle) aufgenommen haben. Bakterientransformation mit Plasmiden

Wenn Sie neue Ideen haben, sprechen Sie uns an! Wir unterrichten im Labor (im Rahmen unserer Möglichkeiten), was sie brauchen, sprich wir maßschneidern passgenaue Praktika zum Lehrplan und spezielle Vorbereitungskurse für LehrerInnen.

Ein Kurs und unzählige Erkenntnisse

Ein Kurs und unzählige Erkenntnisse
Ein Kurs und unzählige Erkenntnisse

Ein Kurs und unzählige Erkenntnisse

Schulpartner

Folgende Schulen nutzen (nutzten) uns als außerschulischen Lernort:

Ida-Ehre-Schule,

Gymnasium Rissen,

Julius Leber Schule,

Gymnasium Christianeum

Stadtteilschule Alter Teichweg

Ansprechpartner

Schulleiter

Dr. Dietmar Bächner

baechner@uke.de

Schulsekretariat/Technische Assistentin

Miriam Obel

m.obel@uke.de

Telefon: 040-320270-100