Harnsteinerkrankungen

Alternative Bezeichnungen:

Nephrolithiasis


Urolithiasis


Nierensteine


Blasensteine

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Harnsteinerkrankung stellt weltweit eine der häufigsten Erkrankungen dar und kann als Volkskrankheit bezeichnet werden. In vielen Ländern steigt die Anzahl an jährlich neuerkrankten Menschen sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern stetig an. Mögliche Gründe hierfür sind veränderte Lebensumstände und Ernährungsgewohnheiten, aber auch eine verbesserte medizinische Diagnostik.

  • Diagnostik

    Durch die weite Verbreitung von Ultraschallgeräten und die Durchführung von computertomographischer Schnittbildgebung werden Harnsteine häufiger nachgewiesen als früher.

  • Behandlung

    Akute steinbedingte Schmerzen („Kolik“) erfordern die sofortige Gabe von schmerzlindernden Medikamenten. Sollten die Koliken jedoch medikamentös nicht beherrschbar sein, es eventuell durch den Harnstein zu einem Stau der Niere oder gar einem akuten Nierenversagen kommen, ist eine umgehende Sicherstellung des Urinabflusses erforderlich (Einlage einer Harnleiterschiene). Harnsteine können heute in aller Regel mit sogenannten minimal-invasiven Verfahren behandelt werden. Die hohe Rate an sich wiederbildenden Harnsteinen von bis zu 50% erfordert jedoch das Erkennen von Patienten mit einem erhöhten Risiko. Diese Patienten benötigen eine weiterführende Stoffwechselabklärung, eine Optimierung des Ernährungsverhaltens (diätische Maßnahmen) sowie eine medikamentöse Einstellung. Die minimal-invasive Therapie von Harnsteinen beinhaltet die Zertrümmerung durch Stoßwellen (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - ESWL), sogenannte endoskopische Verfahren mit Zerkleinerung und Bergung von Harnsteinen durch den Harnleiter (Ureterorenoskopie - URS), oder bei großen Harnsteinen in der Niere über einen Zugang direkt in das Nierenbecken durch die Haut (perkutane Nephrolitholapaxie - PNL).

  • Studien

    Derzeit liegen hierzu keine Informationen vor.

  • Kontakt

    Momentan leider keine Information vorhanden.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.