Analfissur

Alternative Bezeichnungen:

Fissura ani


Afterriss

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Analfissur stellt einen oberflächlichen bis tiefen Einriss der Haut oder Schleimhaut des Analkanals dar. Die Symptome reichen von leichten bis sehr starken Schmerzen vor allem beim Stuhlgang, über Brennen bis Juckreiz. Häufig kommt es zu Blutauflagerungen auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier. Man unterscheidet eine akute von einer chronischen Analfissur. Die Entstehung einer Analfissur wird unter anderem begünstigt durch einen erhöhten Tonus des Schließmuskels, eine Neigung zu Verstopfung, eine verminderte Durchblutung der Analhaut oder lokale Entzündungen.

  • Diagnostik

    Zuerst erfolgt eine ausführliche Anamnese der typischen Beschwerden während und nach der Defäkation. Im Anschluss werden eine Inspektion sowie falls schmerzbedingt möglich eine digital-rektale Tastuntersuchung und eine Proktoskopie durchgeführt. Hierbei kann mit einem speziellen Metallinstrument die Begutachtung des Analkanals erfolgen. Bei einer akuten Fissur zeigt sich ein linearer Riss in der Analhaut ohne Randwall. In Abgrenzung dazu stellt sich die chronische Fissur mit Randwall und häufig auch mit einer „Vorpostenfalte“, einer distal der Fissur gelegenen Schleimhautfalte dar.

  • Behandlung

    Die konservative Therapie erfolgt vor allem bei akuten Fissuren und beinhaltet die Behebung der Ursachen sowie die lokale Schmerzlinderung durch Zäpfchen oder Salben (z.B. Lidocain) und die Duchblutungsförderung der Analhaut durch Nitrate. Diese Therapiemaßnahmen sollten je nach Beschwerdebild für 6-8 Wochen durchgeführt werden. Zudem sollte auf eine ausreichende Trinkmenge sowie eine ballaststoffreiche Ernährung geachtet werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder chronischen Fissuren erfolgt eine chirurgische Therapie. Es erfolgte eine Fissurektomie. Hierbei wird das Ulkusgewebe sowie die Vorpostenfalte unter Sphinkterschonung exzidiert. Die Operationsdauer beträgt ca. 15 Minuten. Der Patient wird im Anschluss in die weitere Wundbehandlung eingewiesen.

  • Studien

    Zur Zeit keine.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.