Glaukomerkrankungen (Grüner Star)

  • Das Glaukom stellt eine Gruppe von Erkrankungen dar, die aufgrund einer zunehmenden Schädigung des Sehnerven zu fortschreitenden nicht erholbaren Gesichtsfeldausfällen führt. Unbehandelt kann die Erkrankung zur Erblindung führen. Als Patient bemerkt man diese Ausfälle erst sehr spät.

    Das Fortschreiten der Erkrankung kann aufgehalten werden, in dem der Augeninnendruck gesenkt wird. Der normale Augeninnendruck liegt zwischen 10 und 21 mmHg.

    Ob der Grüne Star bei Ihnen vorliegt oder Sie die Veranlagung dafür haben, kann der Augenarzt durch Untersuchung des Sehnervens, des Gesichtsfeldes sowie der Augendruckmessung feststellen. Diese Untersuchungen führt im Regelfall Ihr niedergelassener Augenarzt durch. Sollten dabei Auffälligkeiten bestehen, kann er Sie gerne zu uns zur Mitbeurteilung schicken.

  • Die Untersuchung des Gesichtsfeldes

    Unter dem Gesichtsfeld versteht man den gesamten Bereich, den eine Person wahrnehmen kann, ohne die Augen oder den Kopf zu bewegen. Es wird gemessen, wie empfindlich die Netzhaut an bestimmten Stellen gegenüber Lichteinstrahlung ist, um etwaige Gesichtsfeldausfälle zu detektieren und deren Verlauf zu dokumentieren. Das Messergebnis wird anschließend mit einem standardisierten Normalbefund verglichen. Durchschnittlich dauert eine Gesichtsfeldmessung 10 bis 20 Minuten pro Auge. Es wird immer nur ein Auge alleine getestet, das andere wird solange mit einer Augenklappe abgedeckt.

    Die Vermessung des Sehnerven mit der Heidelberg-Retina-Tomographie (HRT)

    Die Vermessung des Sehnerven mit dem Heidelberg Retina Tomographen (HRT) stellt einen wesentlichen Fortschritt für Früherkennung und Verlaufsbeobachtung des Glaukoms dar. Mit einem Laser wird der Bereich des Sehnerven abgetastet und dann aus dem reflektierten Licht eine dreidimensionale Darstellung errechnet. Daraus wird ein farbkodiertes Bild erstellt. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass die exakte Dokumentation der Bilder eine genaue Verlaufsbeobachtung zulässt. Veränderungen, die durch z.B. eine nicht ausreichende drucksenkende Therapie verursacht sind, können hiermit frühzeitig erkannt werden. Die Untersuchung mit dem HRT ist schmerzfrei, kann bei jungen Patienten ohne Pupillenerweiterung durchgeführt werden und dauert ca. 10 Minuten pro Auge bei guter Mitarbeit.

    Die Vermessung des Sehnerven mit der Optischen Kohärenz Tomographie (OCT)

    Der Optische Kohärenz-Tomograph OCT ist ein Präzisionsgerät, das ein Messverfahren verwendet, welches dem Ultraschall sehr ähnlich ist. Es verwendet aber Lichtimpulse statt Schall und erlaubt damit eine deutlich feinere Auflösung der untersuchten Strukturen. Mittels Querschnittsbilder ermöglicht das OCT bei Glaukompatienten eine Verlaufsbeurteilung der Aushöhlung des Sehnervenkopfes. Nach vorheriger Weitstellung der Pupillen erfolgt die schmerzfreie Untersuchung an einem speziellen Gerät und dauert bei guter Mitarbeit des Patienten ca. 10 Minuten pro Auge.

  • Oftmals kann die Therapie des Grünen Stars zunächst mit drucksenkenden Augentropfen erfolgen. Bitte nehmen Sie zu den Besuchen bei uns Ihre vollständige Medikamentenliste mit und geben Sie an, welche Medikamente Sie nicht vertragen. Dies hilft uns, die richtigen Entscheidungen bezüglich Ihrer Medikation zu treffen.

  • In unserer Klinik werden alle etablierten operativen Verfahren des Grünen Stars durchgeführt. Darüber hinaus nehmen wir an der Entwicklung von neuen Verfahren im Rahmen von Studien teil.

    Im Folgenden gibt es eine kurze Übersicht der etablierten Verfahren:

    Goniotrepanation

    Nach Eröffnung der Bindehaut und Darstellung eines ca. 4x4 mm großen Lederhautläppchens wird unterhalb dieses Läppchens eine offene Verbindung in die Vorderkammer hergestellt. Anschließend wird eine kleine Öffnung in der Iris angelegt, die einen direkten Übertritt des Kammerwassers von der hinteren in die vordere Augenkammer ermöglicht. Durch Ausschneiden eines kleinen Stückchens der Augenwand wird ein Abfluss nach außen unter die Bindehaut geschaffen.

    Implantate und Stents

    Eine weitere operative Option zur Augendrucksenkung besteht in der Verwendung von Implantaten. Hierbei wird das Kammerwasser aus der Vorderkammer mit Hilfe von Kunststoffimplantaten abgeleitet. Da bei diesen Verfahren ein Fremdkörper im Auge verbleibt, kommen sie meist erst dann zum Einsatz, wenn die übrigen Verfahren ausgereizt sind.

    Typische Implantete, welche bei uns eingesetzt werden, sind:

    - IVANTIS-Stent
    - iStent
    - CyPass
    - Ventile (Valves)

    Kanaloplastik

    Wenn möglich wird zusätzlich zur tiefen Sklerektomie (s.o.) der Schlemm-Kanal mit einer speziellen Sonde dargestellt, erweitert und ein Faden in den Kanal eingezogen. Dieser Faden wird unter Spannung verknotet und verbleibt im Schlemm Kanal (Kanaloplastik). Dies soll einem Kollaps des Kanals und des Bereichs der tiefen Sklerektomie vorbeugen und den Abflussweg zusätzlich erweitern.

    SLT (selektive Lasertrabekuloplastik)

    Die SLT-Laserbehandlung ist eine schmerzfreie, ambulante Behandlung. Über ein auf die Augenoberfläche aufgesetztes Kontaktglas werden zirkulär kleine Öffnungen im Trabekelmaschenwerk erzeugt. Da das Kammerwasser über das Trabekelmaschenwerk abfließt, wird über einen vermehrten Kammerwasserabfluss eine Drucksenkung hervorgerufen.

    Tiefe Sklerektomie

    Bei der tiefen Sklerektomie wird kein Loch zur Erleichterung des Kammerwasserabflusses geschaffen, sondern der Bereich des verstopften, mehrlagigen Trabekelmaschenwerkes (schwammartiges Abflussgewebe) soweit ausgedünnt, dass der Kammerwasserabfluss wieder deutlich erleichtert wird und der Augeninnendruck sich normalisieren kann. Die Dauer des stationären Aufenthalts beträgt abhängig vom Verlauf ca. 3 Tage.
    Goniopunktion: Falls es nach einer tiefen Sklerektomie zu einem erneuten Druckanstieg kommt, wird eine Goniopunktion durchgeführt. Hierbei wird mit Hilfe eines Lasers die hauchdünne Membran zwischen Trabekelmaschenwerk und Vorderkammer perforiert.

    Trabektom / Trabekulotomie

    Gerade bei angeborenen Veränderungen des Kammerwinkels (dysgenetische Veränderungen), ist diese Form der Operation indiziert. Hierbei wird mit einem feinen Spezialmesser der angeboren verengte oder fehlgebildete Kammerwinkel eingeschitten um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Diese Operationsmethode ist sehr schonend und kann bereits bei Kindern angewendet werden.

    Zyklodialyse

    Bei der Zyklodialyse von innen (ab interno) oder außen (ab externo) handelt es sich um Verfahren, mit dem der Teil des Augen, welcher das Kammerwasser produziert, selektiv durch einen Eingriff eingeschränkt wird. Dadurch wird weniger Kammerwasser produziert und der Augeninnendruck sinkt.

    Zyklophotokoagulation

    Bei der Zyklophotokoagulation wird mittels einer Lasersonde ein Teil des Ziliarkörpers verödet. Da der Ziliarkörper der Ort der Kammerwasserproduktion ist, sinkt hierdurch der Augendruck. Eine Entlassung erfolgt am 2. postoperativen Tag.

Wir bieten Vorsorgeuntersuchungen und Verlaufskontrollen im Rahmen einer umfassenden Diagnostik an sowie die Therapie des Grünen Stars einschließlich lasertechnischer und sämtlicher gängiger chirurgischer Maßnahmen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Sprechstunde.

Durch aufwändige Untersuchungen, dringende Notfälle und Notoperationen sind gelegentliche Wartezeiten möglich. Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Terminplanung zu beachten.

Oftmals ist es notwendig, die Pupillen mit Augentropfen zu erweitern, damit der Sehnerv besser beurteilt werden kann. Sie dürfen dann für die Zeit der Erweiterung (ca. 4-7 Stunden) kein Auto fahren. Bitte beachten Sie diesen Hinweis bei Ihrer Terminplanung, Sie erleichtern uns damit die Diagnostik sehr.

Wir sind FOCUS Top-Mediziner