Willkommen bei der MSB-Ergo-Pflege-Studie und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt.
Hier kommen Sie direkt zur Befragung:
Sie benötigen dazu die Studien-ID, die Ihnen mit dem Schreiben von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zugesendet wurde.
Um mit der Befragung zu beginnen, klicken Sie hier: Zugang MSB-Ergo-Pflege
Alternativ können Sie den links stehenden QR-Code zum Start der Befragung einscannen.
Hier können Sie die Teilnahmeinformationen noch einmal einsehen:
Hintergrund dieser Studie
In der täglichen Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen und Patient:innen nehmen Pflegende häufig wenig Rücksicht auf ihre eigene Gesundheit. Dabei sind gesunde, motivierte und leistungsfähige Pflegekräfte für die Betreuung und Versorgung dieser Personengruppe unerlässlich.
Es finden sich bereits zahlreiche Informationen dazu, dass Angehörige von Pflegeberufen durch lange andauerndes Arbeiten in gebückter und verdrehter Haltung sowie durch schweres Heben und Tragen körperlich sehr stark belastet werden. Die Folgen sind häufig Schmerzen und andere Beschwerden im Bereich des Muskel-Skelett-Systems, die Einschränkungen im beruflichen und privaten Alltag nach sich ziehen. Um diese Folgen zu lindern oder gar zu vermeiden wurden bereits vor längerer Zeit Programme entwickelt, die durch die Integration von ergonomischen Transfertechniken und Arbeitsweisen in den Pflegealltag zur Entlastung der Pflegekräfte beitragen sollen.
Es ist allerdings aktuell noch unklar, welche Körperregionen durch die pflegerische Tätigkeit hauptsächlich überbelastet werden. Außerdem fehlen zum jetzigen Zeitpunkt Erkenntnisse dazu, inwieweit die ergonomischen Transfertechniken und Arbeitsweisen im Berufsalltag von Pflegenden tatsächlich Anwendung finden.
Diese offenen Fragen sollen in diesem Projekt beantwortet werden, um den Pflegekräften ein längeres gesundes Verbleiben im Beruf zu ermöglichen.
Ansprechpartnerin in diesem Projekt:
Michaela Reimann, M.Sc.
+49 (0) 40 7410 - 24727
m.reimann@uke.de