IMPRO-Logo

IMPRO - Innovatives Management für Patientinnen und Patienten mit erstmals aufgetretenen stabilen Thoraxschmerzen

Sigrid Boczor, Dagmar Lühmann, Martin Scherer

Hintergrund

Die Diagnostik einer koronaren Herzkrankheit (KHK) bei vorliegendem Brustschmerz ist herausfordernd und von großer Bedeutung für die weitere Behandlung. Die IMPRO-Studie hat zum Ziel, einen neuen Weg zur KHK-Diagnostik und -Weiterversorgung zu untersuchen.

Design

Hausärztliche Praxen nehmen an zwei Studienphasen teil:

  • Kontrollphase: Patient:innen mit Brustschmerzen und Verdacht auf eine KHK werden wie gewohnt versorgt.
  • Interventionsphase: In einer speziellen Schulung werden alternative Methoden zur KHK-Abklärung und -Weiterversorgung (teilweise unter Einbezug eines Kardio-CTs).

Am Ende werden beide Versorgungswege miteinander verglichen.

Die IMPRO-Studie wird in 16 Regionen in 12 Bundesländern, in 300 Praxen und mit mehreren tausend Patieint:innen durchgeführt. Studienstart ist Herbst 2025.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Studie teilzunehmen

Die Studie bietet hausärztlichen Praxen eine einmalige Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung der KHK-Versorgung in Deutschland beizutragen. Die Ergebnisse könnten weitreichende Veränderungen in der KHK-Versorgung und den damit verbundenen Versorgungsstrukturen bewirken.

Förderer: Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Laufzeit: 2025 – 2028

Gesamtstudienleitung: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Universität Marburg

Logo des gemeinsamen Bundesausschusses

Gefördert durch: