Erforschen den Bedarf und die Effektivität begleitender psychoonkologischer Therapieangebote: Prof. Dr. Corinna Bergelt, Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Dr. Frank Schulz-Kindermann, Prof. Dr. Holger Schulz

Für die Seele

Die Diagnose Krebs ist ein Schock, der Kampf gegen die Krankheit belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. UKE-Forscher suchen nach Möglichkeiten, Betroffene bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu unterstützen.


Jeder dritte Krebspatient hat neben seiner Erkrankung auch mit psychischen Problemen zu kämpfen. Angst und Depressivität sind dabei besonders weit verbreitet. „Die Diagnose Krebs verändert das Leben schlagartig. Alles, was vorher selbstverständlich war, gilt plötzlich nicht mehr. Das ist extrem belastend“, erklärt Prof. Dr. Holger Schulz, Forschungskoordinator im Institut für Medizinische Psychologie.

Wie wichtig die psychologische Betreuung von Krebspatienten ist, untermauerten UKE-Forscher um Dekan Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus und Prof. Dr. Dr. Martin Härter bereits 2014 mit einer repräsentativen Studie. Dafür hatte eine interdisziplinäre Forschergruppe, zu der auch Wissenschaftler aus Leipzig, Würzburg, Freiburg und Heidelberg gehörten, bundesweit mehr als 4000 Krebspatienten zwischen 18 und 75 Jahren untersucht. Brustkrebspatientinnen sind demnach mit 42 Prozent besonders gefährdet für psychische Begleiterkrankungen, gefolgt von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (41 Prozent) oder schwarzem Hautkrebs (39 Prozent). Die Wissenschaftler verstehen die Ergebnisse als Appell zum Handeln: Krebspatienten benötigen auch auf seelischer Ebene eine für sie maßgeschneiderte Behandlung.

Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, engagiert sich das UKE seit Jahren in der psychoonkologischen Versorgungsforschung. In zahlreichen Projekten untersuchen Wissenschaftler, ob Betroffene zum richtigen Zeitpunkt die passende Versorgung erhalten, ob die Angebote für sie von Nutzen sind und wie diese verbessert werden können. Eines davon ist das von Prof. Härter und Dr. Frank Schulz-Kindermann geleitete Programm „Managing Cancer and Living Meaningfully” (CALM). Es soll fortgeschritten erkrankte und psychisch schwer belastete Krebspatienten dabei unterstützen, mit der schwierigen Lebenssituation im Endstadium der Erkrankung umzugehen. In Einzeltherapiesitzungen besteht die Möglichkeit, über Ängste zu sprechen und beispielsweise Fragen von Sterben und Tod zu thematisieren. Erste Ergebnisse der begleitenden CALM-Studie weisen auf eine hohe Zufriedenheit der Patienten hin.


Rückkehr in den Alltag vorbereiten

Doch das Interesse der UKE-Forscher gilt nicht nur den Schwerstkranken. Fortschritte in der Krebsmedizin führen immer häufiger zu chronischen Verläufen bei bestimmten Krebserkrankungen. Umso wichtiger wird der Aspekt, Patienten nach überstandener Krankheit auf die Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. Vor allem die Wiederaufnahme des Berufs stellt einen wichtigen Schritt zur Krankheitsbewältigung dar. In einer Studie konnten UKE-Wissenschaftler um Prof. Dr. Corinna Bergelt zeigen, dass Betroffenen der berufliche Wiedereinstieg leichter fällt, wenn sie gezielt darauf vorbereitet werden. So kehrten Patienten, die an einem berufsorientierten Rehabilitationsprogramm teilgenommen hatten, tendenziell früher an den Arbeitsplatz zurück. Auch ihre berufliche Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit schätzten sie höher ein als Patienten ohne eine vergleichbare Vorbereitung.

Text: Nadia Weiß
Foto: Felizitas Tomrlin