Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt

Professur für Gynäkologie

Was hat Ihr Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere bzw. Ihr Berufsfeld geweckt?

Neues zu entdecken und einen Beitrag für medizinischen Fortschritt und eine bessereVersorgung von Patient:innen zu leisten.


Wollten Sie schon immer Professorin werden?

Ja


Was begeistert Sie als Professorin noch immer?

Die Vielfältigkeit der Aufgaben aus klinischer Tätigkeit an Patienten, Lehre und Ausbildung von jungen Kolleg:innen und Forschung mit den interdisziplinaren Vernetzungen einer Universität.


Was gefällt Ihnen an der Arbeit als Professorin?

Siehe oben und die Gestaltungsmöglichkeiten.

Was gefällt Ihnen nicht ganz so gut an Ihrer Arbeit?

Viele administrative Aufgaben und redundante Dokumentationspflichten.

Gab es kritische Phasen im Laufe Ihrer Karriere, und wie sind Sie damit umgegangen?

Es geht nicht immer alles glatt, aber mit einem Ziel im Blick, ist auch ein Weg.

Welches sind die Schwerpunkte Ihrer Forschung?

Gynäkologische Onkologie


Muss man sich, Ihrer Meinung nach schon in einer sehr frühen Karrierephase dafür entscheiden, den Weg zur Professur einzuschlagen?

Nein, eine fundierte klinische Ausbildung ist wichtig.


Wie würden Sie die Vereinbarkeit ihres Berufes mit Freizeit und Familie einschätzen?

Sehr gut, habe einen Partner und drei Kinder.


Erzählen Sie uns gerne kurz von einem ganz besonderen Moment in Ihrer Karriere.

Wahl zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe2022.


Welche Unterstützungsangebote auf dem Weg zur Professur waren für Sie sehr hilfreich? Gab es eine Person, die Sie inspiriert hat?

Gute Vorbilder und Unterstützer, mein Mentor bei der Promotion , bei der Habilitation, mein erster Chef.


Welches sind Ihre zukünftigen Visionen, was wollen Sie im Weiteren erreichen?

Ein besseres Überleben für Patientinnen mit gynäkologischer Krebserkrankung unter langem Erhalt ihrer Lebensqualität. Meine Vision ist eine fortschrittliche, innovative Medizin, bei der die Empathie im Vordergrund steht.


Was würden Sie gerne jungen Wissenschaftlerinnen und Studierenden mit auf den Weg geben?

Es ist großartig, dass es so viele motivierte und engagierte junge Wissenschaftlerinnen und Studierende am UKE gibt und es ist eine große Freude mit ihnen zu arbeiten. Motivation und Empathie und der Weg geht immer weiter!

MEILENSTEINE
1992Promotion I. Medizinische Klinik, Technische Universität München
1997Fachärztin für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
2000Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfean der Technischen Universität München
2003C3 Professur auf Lebenszeit für Gynäkologische Onkologie an der Technischen Universität München
 
Weiterbildungen:
Spezielle operative Gynäkologie, Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfeund Perinatalmedizin, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Qualifikationfachgebundene genetische Beratung, Zertifikat minimal invasive Chirurgie, Roboterassistierte Chirugie