Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)

Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden nicht nur Patient:innen versorgt und angehende Ärzt:innen ausgebildet, sondern auch viele weitere interessante Berufsperspektiven im Gesundheitswesen angeboten. Ein Beispiel dafür ist die Ausbildung zur:zum Zahnmedizinischen Fachangestellten, kurz ZFA. Es handelt sich dabei um einen Beruf, der vom ersten Tag an interessant und vielfältig ist. Nicht nur weil die Arbeit außerordentlich abwechslungsreich ist, sondern weil zudem ein großes Maß an verantwortungsvollem und eigenständigem Handeln möglich ist. Über dies hinaus bieten die Berufe im Gesundheitswesen hervorragende Perspektiven und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Zahnmedizinische Fachangestellte sind - eingebunden in ein Team von Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Zahntechniker:innen - die Schnittstelle zwischen Zahn-/Ärzt:in und Patient:in sowie Technik und Mensch. Hinter dem Beruf der ZFA steckt ein vielfältiges Bündel an Tätigkeiten aus den Bereichen Behandlungsassistenz, Organisation, Kommunikation und vielem mehr. In der Praxis ist die ZFA am Empfang die:der erste Ansprechpartner:in für Patient:innen, Labore und Krankenkassen. Sie kümmeren sich um Terminvereinbarungen und -verwaltung, legen Materialien und Instrumente bereit, betreuen Patient:innen, assistieren Zahnärzt:innen bei den Untersuchungen sowie Behandlungen und bereiten Abdruckmassen und Füllungen vor.

  • Eine gute "Eintrittskarte" für die Ausbildung zum:zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ist ein vorzeigbares Abschlusszeugnis. Dabei spielt es keine Rolle, ob der:die Bewerber:in von der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium kommt.

    Persönlich sollte ein:e angehende ZFA folgende Eigenschaften mitbringen:

    • sich für Zahn-/Medizin interessieren
    • gerne mit Menschen umgehen
    • teamfähig sein
    • Verantwortung übernehmen wollen
    • ordentlich und sorgfältig arbeiten können
    • belastbar sein
    • Verschwiegenheit bewahren können
    • Lust am Lernen haben

  • Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, der praktische Teil der Ausbildung findet im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des UKE statt und die theoretische Ausbildung erfolgt an der staatlichen Gesundheitsschule W4 in Wilhelmsburg.

    Weitere Infos:
    Zahnärztekammer Hamburg

Deine Bewerbung

  • Bewerbung
  • Bewerbung

    Die Ausbildung zur ZFA beginnt immer zum Februar oder August eines Jahres. Es gibt keine Bewerbungsfristen!

    Gerne kannst Du uns Deine Bewerbungsunterlagen postalisch oder via E-Mail zukommenlassen.

    Beachte bitte, dass ein Ausbildungsbeginn im UKE nur möglich ist, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies muss vor Ausbildungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachgewiesen werden.


    Du hast die Möglichkeit, deine Ausbildung in einem der folgenden Bereiche zu absolvieren:

    • Adresse Anfahrt
      Deine Bewerbung für die Prothetik

      Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

      Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

      z.Hd. Frau Maren Loecke
      Martinistraße 52, Gebäude O58
      20246 Hamburg

    • Kontakt
      Du hast Fragen zur Bewerbung?


      Maren Loecke

      +49 (0) 40 7410 - 53267

      pro@uke.de

    • Adresse Anfahrt
      DEINE BEWERBUNG für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung

      Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

      Zentrum für Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK)

      z.Hd. Frau Kirsten Beikler
      Martinistraße 52, Gebäude O58, 1.OG, Raum 107
      20246 Hamburg

    • Kontakt
      Du hast Fragen zur Bewerbung?


      Kirsten Beikler

      +49 (0) 40 7410 52282

      k.beikler@uke.de

  • Die schriftliche Bewerbung soll aus folgenden Unterlagen bestehen:

    • Anschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Schulabschlusszeugnisses (Kopie) Sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht
      vorgelegt werden kann, ist das vorläufig letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen.)
    • Praktikumsbescheinigung (über ein absolviertes mindestens zweiwöchiges Praktikum im Bereich)
    • bei unter 18-jährigen Bewerbern eine Einverständniserklärung der Eltern: Hier gehts zum Dokument
    • bei postalischer Bewerbung: ein adressierter und frankierter DIN-A4-Umschlag zur Rücksendung der Unterlagen.

    Zum Ausbildungsbeginn muss dann zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden, sowie zwei Passfotos und bei Minderjährigen eine Bescheinigung über eine Untersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz durch den Hausarzt.

    Beachte bitte, dass ein Ausbildungsbeginn im UKE nur möglich ist, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies muss vor Ausbildungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachgewiesen werden.

  • 1. Ausbildungsjahr: 920 Euro

    2. Ausbildungsjahr: 995 Euro

    3. Ausbildungsjahr: 1.075 Euro