Ausbildung Medizinische:r Technolog:in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Dir entgeht nichts!
Mit euren Laborergebnissen liefert ihr den Schlüssel für die gesicherte ärztliche Diagnose. UKE ohne euch? Geht gar nicht!
In der Ausbildung zum Labor-Profi lernt ihr wie Blut auf Viren, Bakterien, auf Pilze und Parasiten untersucht wird. Ihr schneidet, färbt und mikroskopiert Gewebeproben. Immer mit dem Anspruch, die Ergebnisse schnell und präzise zu liefern. Davon hängt oft ein Schicksal ab!
Was erwartet mich?
-
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung Medizinische:r Technologe:in für Laboratoriumsanalytik (MTL) dauert drei Jahre und wird in theoretischen und fachpraktischem Unterricht an der Berufsschule, sowie die praktische Ausbildung im UKE unterteilt. Die praktische Ausbildung wird von Praxisanleiter:innen begleitet. Die Ausbildung wird in Vollzeit mit 38,5 Stunden wöchentlich angeboten. Start der Ausbildung ist jeweils der 01.09. jährlich.
-
Inhalte
Im theoretischen und praktischen Unterricht werden folgende Kompetenzbereiche vermittelt:
Kompetenzbereich 1 „technologisch apparative Kompetenz“
- Einführung in die verschiedenen Analysemethoden
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Einführung in die verschiedenen apparativen Verfahren
Kompetenzbereich 2 „Biomedizinische Analyseprozesse“
- Lernen der biomedizinischen Analyseprozesse
- systemische Störungen
Kompetenzbereich 3 „Überwachung der Qualität und der Prozesse"
- Gewährleistung der störungsfreien Analytik
- Überwachung und Kontrolle der Analysequalität und der Analyseprozesse
Kompetenzbereich 4 „Kommunikation“
- Kommunikation in Schnittstellenbereichen
- Personen und situationsspezifische Kommunikation
- Kommunikation im beruflichen Handlungsfeld
-
Praxiseinsätze
Die praktische Ausbildung erfolgt in folgenden Bereichen:
- Transfusionsmedizin
- Pathologie
- Neuropathologie
- Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
- Immunologie
- Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
- Interdisziplinares Praktikum unter anderem im Bereich der stationären Versorgung
-
Schule
Der theoretische und praktische Unterricht findet in der Schule auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg statt. Dich erwarten dort moderne Unterrichtsräume mit neuster Technik und Lehrkräfte, die durch eine breite Erfahrung und Berufspraxis den Unterricht praxisnah gestalten.
-
Ausbildungsvergütung
Euer monatliches Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem aktuellen Tarifvertrag (TVAöD-Pflege) und beträgt zur Zeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 € brutto -
Ausbildungsvorteile – was das UKE euch bietet
- 30 Tage Urlaub
- Eine kostenlose monatliche Heimfahrt zur Familie, wenn ihr nicht aus Hamburg kommt
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum hvv-Bonusticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Wertschätzendes Miteinander und offener Wissensaustausch im Team
- Strukturierte Ausbildung
- Möglichkeit, im Rahmen unseres Mitarbeitendenprogramms (UKE INside) aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Gesunde und abwechslungsreiche Mittagspause: Zusätzlich zu unserer Kantine gibt es nur wenige Schritte entfernt noch eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten, beispielsweise die „Health Kitchen“, Cafés sowie ein Imbiss, Bäcker und einen Supermarkt
-
Abschluss & Karriere
Ausbildung in der Tasche und dann?
Als fertig ausgebildete MTL gehören zu euren typischen Aufgaben:
- Aufarbeitung und Untersuchung von Gewebeproben und Körperflüssigkeiten
- Fixieren von Präperaten
- Anlegen von Gewebe oder Erregerkulturen
- Diagnostik von immunologischen Erkrankungen
- Durchführen von molekularischen Untersuchungen
- Zusammensetzung von Blutproben bestimmen
- Zuständig für die Gerätewartung
- Qualitätsmanagement
- Kooperation mit weiteren Berufsgruppen
Ihr wollt mehr Infos, habt Fragen oder wollt euch bewerben?
-
Bewerbungsfrist
Der nächste Ausbildungskurs startet am 01.09.2023 – Ihr könnt euch sofort bewerben !
Deine übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
-
Voraussetzungen für die MTL-Ausbildung
Ihr bringt folgende Voraussetzungen mit? Dann seid ihr bei uns genau richtig:
- Interesse für Technik und an naturwissenschaftlichen Fächern
- Neugier für die Funktionsweisen und den Aufbau des Körpers
- Sorgfältige, zuverlässige und konzentrierte Arbeitsweise
- Lernbereitschaft
- Lust auf die Arbeit im Team
- Ein abgeschlossenes MSA oder Abitur
- Als Nicht-Muttersprachler mindestens das B2 Sprachzertifikat
Ihr mögt die Abwechselung? Dann freut euch schon jetzt auf eine verantwortungsvolle und vielseitige Ausbildung bei uns im UKE.
Schon gewusst?
Die Reform des MTA-Gesetzes bringt 2023 eine neue Berufsbezeichnung mit sich und ersetzt den Begriff Medizinisch-technische Laborassistent:in (MTLA) in Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MTL).