JOB-TAG Kinder-UKE am 25. September 2025
Du möchtest das komplette Spektrum der pädiatrischen Pflege im Kinder-UKE kennenlernen?
Dann komm vorbei und erlebe alles rund um die Arbeit im Kinder-UKE bei unserem JOB-TAG am 25. September 2025. Die Veranstatlung richtet sich an:
- ausgebildete Pflegefachpersonen mit Vertiefung Pädiatrie, Gesundsheits- und Kinderkrankenpflegende
- ausgebildete Pflegefachpersonen der Generalistik, Gesundheits- und Krankenpflegende
- Auszubildende der genannten Berufsgruppen
Das erwartet dich
Am Donnerstag, den 25. September 2025, laden wir dich herzlich ein, die Teams und die pädiatrischen Tätigkeitsbereiche, u.a. Neuropädiatrie, seltene Stoffwechselerkrankungen sowie die pädiatrische Intensivpflege kennenzulernen und ganz nebenbei auch den Spirit einer der modernsten Kinder-Kliniken Europas zu spüren.
Wann:
Von 10.00 - 12.00 Uhr oder von 15.00 - 17.00 Uhr sind wir am 25. September 2025 für dich da. Du kannst jederzeit dazu stoßen. Nutze das Formular und melde dich an.
Wo:
Haupteingang Kinder-UKE (Gebäude O47) | Eingangshalle
Zur Anfahrt nutzt du am besten die Busse der Linien 20 und 25 und steigst an der Haltestelle "Eppendorfer Park" aus. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten ins Kinder-UKE.
Hier findest du unseren Lageplan
Das Programm:
- Persönlicher Austausch mit unseren Mitarbeitenden aus der pädiatrischen Pflege in angenehmer Atmosphäre
- Wir haben kleine Snacks sowie Getränke für dich vorbereitet
- Wir bieten verschiedene Führungen und Einblicke hinter die Kulissen der folgenden Stationen an:
- K1a: pädiatrische Intensivstation
- K2b: Neuropädiatrie, Gastro, Hepato und Nephrologie
- K3: seltene Stoffwechselerkrankungen
Bring a friend: Du magst eine:n Freund:in oder Kolleg:in mitbringen? Na klar, meldet euch gern beide zusammen über das Formular an.
Jetzt für den JOB-TAG Kinder-UKE anmelden!
Unser JOB-TAG im Kinder-UKE richtet sich an pädiatrische und generalistische Pflegefachpersonen mit einer Berufsausbildung.
Ihr könnt natürlich auch teilnehmen, wenn ihr euch in der Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe befindet. Wir freuen uns auf euch.
Nach dem Absenden der Anmeldung erhältst du von uns eine E-Mail.
Das komplette Spektrum des Kinder-UKE
Bei uns findest du das gesamte Tätigkeitspektrum der pädiatrischen Pflege – von Kindernotaufnahme, pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Gastroentero-, Hepato- und Nephrologie über Neuropädiatrie, seltene Stoffwechselerkrankungen, Kinderchirurgie, Kinderkardiologie, Neonatologie bis hin zu pädiatrischer Intensivmedizin.
Erfahre mehr über unsere Bereiche:
Seltene Stoffwechselerkrankungen (K3): Auf der Kinderstation K3 in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit den Schwerpunkten Stoffwechselerkrankungen und Lebertransplantationen sowie mit verschiedenen Infektionskrankheiten versorgt.
Kinder-Gastroenterologie, -Hepatologie, -Nephrologie & Neuropädiatrie (K2b):
Auf der Kinderstation K2B versorgen wir Kinder im Alter von 0-18 Jahren mit Krankheitsbildern der Neuropädiatrie, Neurochirurgie, Nephrologie, sowie Stoffwechselerkrankungen. Der Schwerpunkt der Kinderstation liegt in der Versorgung der Patient:innen nach Nieren- und Lebertransplantation.
Kindernotaufnahme:
Die interdisziplinäre Kindernotaufnahme versorgt Patient:innen aller Altersgruppen bis 18 Jahre bei konservativen und chirurgischen Erkrankungen wie beispielsweise Infekte der oberen Luftwege, Gastroenteritis, Fieberkrämpfen, Asthma, Krampfanfällen, Vergiftungen und Knochenbrüchen.
Kinder(herz)intensivstationen (K1A & H2C):
Auf den Kinder(herz)intensivstationen versorgen wir u.a. Patient:innen im Alter von 0-18 Jahren mit Polytrauma, kieferchirurgischen, orthopädischen, neurochirurgischen, allgemeinchirurgischen sowie kardiologischen Erkrankungen. Weitere Schwerpunkte sind u.a. die postoperative Versorgung nach Nieren- und/oder Lebertransplantationen und nach kardiochirurgischen Eingriffen, sowie die Überwachung und Dokumentation bei Nierenersatzverfahren und bei extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO).
Kinderonkologie (K1B & K1C):
Die Kinderstationen K1B und K1C der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sind spezialisiert auf die Behandlung von Hirn- und Knochentumoren, Blutstammzell- und Knochenmarktransplantationen, sowie akuten lymphatischen Leukämien im Kindes- und Jugendalter. Zudem behandeln wir hier Patient:innen mit angeborenen und erworbenen Defekten der Blutbildung, Störungen der Blutgerinnung (wie beispielsweise Hämophilie) und Immundefekten.
Kinderherz- und Kinderchirurgie (K2A/H7A):
Das Team der Kinderstationen versorgt Patient:innen im Alter von 0-18 Jahren mit den Schwerpunkten der Kinderchirurgie und der Kinderkardiologie. Die Schwerpunkte der Kinderchirurgie liegen in den Bereichen der Neugeborenenchirurgie, wie z.B. Zwerchfellhernien, Tumorchirurgie und der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie der Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie, aber auch in der Behandlung von seltenen Erkrankungen, wie beispielsweise Ösophagusatresien und anorektale Fehlbildungen. Unsere Schwerpunkte in der Kinderkardiologie liegen in der Behandlung von Herzerkrankungen sowie angeborenen Herzfehler.
Früh- und Neugeborenenstation (5E):
Die Schwerpunkte der Station sind angeborene oder überwachungspflichtige Erkrankungen (z. B. Infektionen) von Früh- und Neugeborenen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Neonatologischen Intensivstation und weiteren Fachabteilungen des UKE, insbesondere der Pränatalmedizin und Geburtshilfe sowie Kinder(herz)chirurgie.
Neonatologische Intensivstation (5H):
Schwerpunkte der Neonatologischen Intensivstation sind die Betreuung von sehr frühen Frühgeborenen oder Neugeborenen mit operationsbedürftigen Fehlbildungen oder anderen Erkrankungen (z. B. Infektionen). Die Intensivstation 5H arbeitet eng mit vielen anderen Fachabteilungen des UKE, insbesondere der Pränatalmedizin und der Geburtshilfe sowie der Kinder(herz)chirurgie zusammen.
Du möchtest vorher schon mehr über die Arbeit und die Aufgaben erfahren?
Hier findest du unsere aktuellen Stellenangebote als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in / Pflegefachperson:
Schon jetzt Teil des Kinder-UKE Teams werden?
Selbstverständlich kannst du uns auch schon jetzt deine Bewerbung senden.
Schick einfach eine Mail an bewerbung@uke.de
Dein Kontakt zu uns:
_kontaktbild.jpg)
- Assistenz Pflegerische Zentrumsleitung