Therapeutische Angebote für Opfer von Krieg und Gewalt
Seit über 20 Jahren ist unsere Flüchtlingsambulanz eine feste Einrichtung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Mittlerweile bieten wir Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen, die im Heimatland oder auf der Flucht Opfer von Krieg undGewalt wurden, ein breites Spektrum an Leistungen an. Hierzu gehören ambulante psychiatrische, psychotherapeutische und -soziale Therapien und Angebote.
Der Film zur Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche
Die Flüchtlingsambulanz wird gefördert von
Aktuelles
19. November 2025
Bitte beachten Sie unsere neue Telefon- und Faxnummer (siehe Kontaktfeld unten)
4. Februar 2025
Dr. Areej Zindler über Kindheit im Krieg, Tod und Flucht
Interview von Carla Magnanimo, im Wissensmagazin web.de/gmxde. Hier geht es zum Onlinebeitrag.
- Kontakt
- Team
- Informationen
-
Kontakt
-
Team
Dr. med.Areej Zindler- Fachärztin
- Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin (BVPPF)
Kontakt
Standort
O44, EGKontakt
Standort
O44, 1. EtageStandort
O44, EG
Kontakt
TelefonTelefaxE-MailStandort
O44, EG
Kontakt
TelefonTelefaxE-MailStandort
O44, EG
Dipl.-Päd.Lena von Krosigk- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Standort
O44, EG
Zahra Khodadadi (Aboutalebi)M. Sc. Psychologie- Psychologin
- Verhaltenstherapie
Kontakt
Standort
O44, EGStandort
O44, EGSelvinaz Pek- Sozialpädagogin
- Systemische Paar- und Familientherapeutin
Kontakt
Standort
O44, EG
Dr. med.Julia Schwarz- Fachärztin
- Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin (BVPPF)
- Marte Meo Therapeutin & Kollegentrainerin
- Spezielle Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche (DeGPT)
Kontakt
Standort
O44, EG, Raumnummer 13
Inken Stefani- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Standort
O44, EGHannah Miriam Wunderlich- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Standort
O44, EG, Raumnummer 14
Kontakt
Standort
O44, EG, Raumnummer Empfang
-
Informationen
-
Download | pdf | 1,79 MB
Therapeutische Angebote für Opfer von Krieg und Gewalt -
Download | pdf | 4,23 MB
Fortbildungsmöglichkeiten -
Download | pdf | 7,21 MB
Was Sie für Menschen mit Fluchterfahrung tun können
Children for Tomorrow
Publikationen
Barthel, D., Groen, G., Kißgen, R., Möhler, E., Resch, F., Taferner, C., & Zindler, A. (2023). 17.1 Posttraumatische Belastungsstörung. Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren: Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie. Link
Nitschke-Janssen, M., Abdul, N., Wunderlich, H. & Zindler, A. (2023). Traumafolgestörungen bei jungen Kindern Theoretische Annäherung, Ressourcenorientierung und Behandlung. Frühe Kindheit 01/23. Link
Zindler, A., Wunderlich, H., & Nitschke-Janssen, M. (2023). Minderjährige Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Familien–Erste Erfahrungen aus der interkulturellen Versorgungspraxis sowie der Flüchtlingsambulanz/Hamburg. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72(2), 129-147. https://doi.org/10.13109/prkk.2023.72.2.129
Zindler, A., Wunderlich, H., & Nitschke-Janssen, M. (2023). Die Situation minderjähriger Geflüchteter und ihrer Familien aus der Ukraine. Frühe Kindheit 01/23. Link
Zindler, A., Kohlmeyer, L. (2022). „Ich hätte auch nie gedacht, dass einfach reden helfen kann.“ - Unterstützung und Therapie traumatisierter Heranwachsender nach Fluchterfahrung. THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Ausgabe 3/2022, S. 6-12 Link
Schumacher, L., Burger, J., Zoellner, F., Zindler, A., Epskamp, S., & Barthel, D. (2021). Using clinical expertise and empirical data in constructing networks of trauma symptoms in refugee youth. European Journal of Psychotraumatology, 12(1), 1920200. https://doi.org/10.1080/20008198.2021.1920200
Veeser, J., Barkmann, C., Schumacher, L., Zindler, A., Schön, G., & Barthel, D. (2021). Post-traumatic stress disorder in refugee minors in an outpatient care center: prevalence and associated factors. European Child & Adolescent Psychiatry, 1-8. https://doi.org/10.1007/s00787-021-01866-8
Wittmann, J., Groß, M., Catani, C. et al. The efficacy of Narrative Exposure Therapy for Children (KIDNET) as a treatment for traumatized young refugees versus treatment as usual: update to the study protocol for the multi-center randomized controlled trial YOURTREAT. Trials 23, 360 (2022). https://doi.org/10.1186/s13063-022-06288-8
Barthel, D., Ravens-Sieberer, U., Schulte-Markwort, M., Klasen, F., & Zindler, A. (2019). Klinisch-psychologische Diagnostik in einer Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche. Kindheit und Entwicklung. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000286
Zindler, A., & Metzner, F. (2016). Die Geister der Flucht vertreiben. Projekt Psychotherapie, 3, 27-29. https://bvvp.de/wp-content/uploads/2018/09/PP_2016_03_public.pdf
-