Healing Soundscapes

Healing Soundscapes sind gesundheitsförderliche Klangumgebungen, die unter dem Einfluss künstlerisch und raumbezogen gestalteter Musical Soundscape Interventions (MSI) entstehen. Das Healing Soundscapes Projekt entwickelt und erforscht raumbezogene Klanginterventionen für sensible Krankenhausbereiche. Ziel ist es, die klangliche Umgebung (die „Soundscape“) so zu gestalten, dass sich das Wohlbefinden von Patient.innen und Mitarbeitenden in den Räumen verbessert.

Healing Soundscapes ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit Beteiligung der Medical School Hamburg (MSH). Derzeit wird Healing Soundscapes im Projekt ligeti zentrum der Förderinitiative Innovative Hochschule im Cluster Musik und Gesundheit technisch und künstlerisch weiterentwickelt mit dem Ziel der Implementierung am UKE und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das interdisziplinäre Team erarbeitet eine Systematik für die Entwicklung dieser Klangumgebungen und entwickelt innovative technische Umsetzungen. Es handelt sich um generative Musik, die am Computer erstellt und über Raumlautsprecher übertragen wird. Die Klangkompositionen klingen unaufdringlich und relativ leise und sollen die Atmosphäre subtil positiv beeinflussen. Die Musik bedient keine herkömmlichen Musikgenres und ist als „neutral“ zu verstehen, damit Anwesende mit unterschiedlichen Hörgewohnheiten und Musikvorlieben von ihr profitieren können. Ein Teilprojekt widmet sich dem Format von Live- Soundscape-Interventionen (live-MSI). Spezifisch geschulte Musiker.innen gestalten an geeigneten Orten nach bestimmten Rahmenvorgaben improvisierte Klangperformances in Bezug zum Raum und den Anwesenden. Das Healing Soundscape Projekt wurde 2016 ins Leben gerufen. In der Pilotphase wurden im UKE erste Installationen für den Privatwarteraum im Herzzentrum und für die Zentrale Notaufnahme entwickelt, die nun überarbeitet und verbessert werden. Die Pilotphase wurde von der Claussen-Simon Stiftung im Wettbewerb “Ausgezeichnet” gefördert.

Installationen im UKE

Ein Schwerpunkt der aktuellen Arbeit liegt auf der Planung und Implementierung von Healing Soundscapes im Neubau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums (UHZ). Darüber hinaus werden Healing Soundscapes für den Wartebereich der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und weitere Bereiche entwickelt.

Team

Externe Teammitglieder

Prof. Dr. Georg Hajdu (Gesamtleitung des ligeti zentrums; Zentrum für Mikrotonale Musik und Multimedia; HfMT)

Prof. Dr. Eckhard Weymann (Institut für Musiktherapie; HfMT)

Prof. Dr. Jan Sonntag (Department of Arts and Change, MSH)

Goran Lazarevic (MA Multimedia Composition; HfMT)

Kooperation mit dem Cluster für Ideen-, Wissens- und Technologietransfer im ligeti zentrum

Kontakt