Musiktherapie

  • Titelbild stationäre Musiktherapie

    Fachgruppe Musiktherapie

    Die Musiktherapeut.innen des UKE sind in der Fachgruppe Musiktherapie organisiert. Die Fachgruppe setzt sich zum Auftrag, die Musiktherapie als Disziplin am UKE weiter zu entwickeln. Die Mitglieder haben als Dozent.innen an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) einen Lehrauftrag zur Berufsfelderkundung im Masterstudiengang Musiktherapie. Das UKE ist seit 2011 Lehrkrankenhaus der HfMT.

  • In den verschiedenen Klinikbereichen des UKE wird die Musiktherapie mit ihrem jeweiligen methodischen Ansatz auf die dortigen Patient:innen und die fachgebietsspezifische Indikation ausgerichtet.

    Hauke Böhmer, Musiktherapeut M.A.

    Zentrum für Psychosoziale Medizin

    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    h.boehmer@uke.de

    Monika Hoog Antink, Musiktherapeutin, M.A.

    Zentrum für Psychosoziale Medizin

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

    monika.hoogantink@uke.de

    Gerhard Kappelhoff, Dipl.Musiktherapeut

    Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin

    Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

    g.kappelhoff@uke.de

    Franziska Knabben, Musiktherapeutin M.A.

    Zentrum für Psychosoziale Medizin

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

    f.knabben@uke.de

    Dr. phil. Pia Preißler, Dipl.- Musiktherapeutin

    Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

    Spezialambulanz für Psychoonkologie

    p.preissler@uke.de

    Marie-Christine Waibel

    Zentrum für Onkologie

    II. Medizinischen Klinik und Poliklinik

    m.waibel@uke.de

    Silke Willmann, Musiktherapeutin M.A.

    Zentrum für Onkologie

    Klinik für Stammzelltransplantation (KMT)

    si.willmannn@uke.de

  • Titelbild MIA

    Musiktherapie

    Ambulante Musiktherapie am UKE

    Unser Team aus qualifizierten Musiktherapeut:innen bietet ambulante musiktherapeutische Behandlungen für Menschen jeden Alters an. In der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz (MIA) wird Musiktherapie als psychodynamisches Verfahren verstanden. Das besondere Potential gegenüber einem rein sprachbasierten Verfahren besteht darin, dass die Musik in der Interaktion einen kreativen, emotions- und erlebnisintensivierenden Spielraum eröffnet. So können Ressourcen gestärkt, neue Perspektiven geschaffen und Bearbeitungsstrategien entwickelt werden. Von Musiktherapie können Menschen mit hohen emotionalen Belastungen bei den unterschiedlichsten Diagnosen profitieren. Unser Angebot richtet sich nach aktuellen Behandlungsleitlinien und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Zur Qualitätssicherung und im Rahmen der Erforschung von Wirkfaktoren in der Musiktherapie werden die Behandlungen in anonymisierter Form laufend evaluiert.

    Das Team der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz

    Unser Team aus qualifizierten Musiktherapeut:innen bietet indikationsspezifische musiktherapeutische Behandlungen für Menschen jeden Alters an. Diese werden entweder im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt. Durch die gezielte Verknüpfung von therapeutischem Gespräch und nonverbalem Ausdruck werden Ressourcen gestärkt, neue Perspektiven geschaffen und Bearbeitungsstrategien entwickelt.

    Unsere Therapieräume sind daher mit einer Vielzahl hochwertiger Musikinstrumente ausgestattet, die ohne Vorkenntnisse oder Unterricht leicht zu nutzen sind.

    Zur Qualitätssicherung und im Rahmen der Erforschung von Wirkfaktoren in der Musiktherapie werden die Behandlungen in anonymisierter Form laufend evaluiert.

    Christoph Salje (Dipl. Musiktherapeut (FH), Leitung)

    Julica Bendixen (Musiktherapeutin MA)

    Sarah Böhmer (Musiktherapeutin MA)


    Behandlungsvoraussetzungen

    Von Musiktherapie können Menschen mit hohen emotionalen Belastungen bei den unterschiedlichsten Diagnosen profitieren, insbesondere wenn ein rein sprachlicher Ansatz an Grenzen stößt. So können Patient:innen, die im UKE angebunden sind oder im stationären Rahmen Musiktherapie bereits als hilfreich kennengelernt haben, in der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz (MIA) ambulant (weiter) behandelt werden. Betroffene, die von extern kommen oder zuweisende Behandler:innen, nehmen bitte direkt mit uns Kontakt auf.

    Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

    Kooperationen

    Die MIA ist eng mit dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg verknüpft und dient den Studierenden des Masterstudienganges Musiktherapie als Lehrambulanz: Unter fachlicher Anleitung und Betreuung werden die im Studium erworbenen Kompetenzen praxisnah eingesetzt und zu erprobt. Dabei werden dank der technischen Ausstattung Therapien systematisch ausgewertet und supervisorisch reflektiert.

    Medizinstudierende der Universität Hamburg erhalten praxisnahen Einblick in die Musiktherapie und stärken in musiktherapeutischen Workshops u.a. soft skill Kompetenzen für ihren späteren Beruf.

    Die MIA ist Teil des ligeti zentrums . Das interdisziplinäre Zentrum widmet sich den Schnittstellen zwischen den Künsten, Wissenschaft, Technologie und Gesundheit und versucht, diese Verbindungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Verbundprojekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.


    Kontakt für zuweisende Ärzt:innen