Unsere Kontaktmöglichkeiten
FAQ- Häufig gestellte Fragen zu EnTree:
-
Was ist EnTree?
EnTree ist ein digitales, transdiagnostisches Therapieprogramm, das als App auf einem Smartphone (zurzeit nur Android) oder Tablet genutzt werden kann. Das Program befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase und besteht aus einem digitalen Kinderbuch („App“), analogen Therapiekarten und einem Online-Portal zur Einsicht in den Therapiefortschritt von therapeutischer Seite. Es richtet sich an Kinder im Alter von 6-11 Jahren mit psychischen Herausforderungen, ihre Eltern und Therapeuten. Mithilfe eines interaktiven Programmes werden Eltern oder Erziehungsberechtigte angehalten, unter Anleitung eines erfahrenen Kinder-und Jugendtherapeutes, gemeinsam mit ihren Kindern an EnTree teilzunehmen.
-
Kann jedes Kind bei EnTree mitmachen?
Aktuell wird das EnTree Program für die Altersgruppe 6-11 Jahre entwickelt, unter Einbeziehung von Therapeuten und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
-
Welche therapeutischen Methoden werden in EnTree verwendet?
Die Inhalte der EnTree App, sowie die Gestaltung der analogen Begleitkarten und therapeutische Begleitung des Therapieprograms wurden basierend auf langjähriger klinischer Erfahrung mit betroffenen Familien und neuestesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie kombinieren evidenzbasierte, individual- und familientherapeutisch-orientierte Methoden (u.a. United Protocols, Res@t, CHIMPS-NET) mit Inhalten der Kognitiven Verhaltenstherapie, Schematherapie und Familientherapie zu den Themen Emotionsregulation, Problemlösung und Achtsamkeit. Diese werden mithilfe von Game-Design Prinzipien und dem Meander Framework spielerisch illustrativ umgesetzt.
-
Wie erhalte ich als Kind, Eltern oder Kinder- und Jugendpsychotherapeut Zugang zu EnTree?
Aktuell ist EnTree noch in der Entwicklungsphase. Wenden Sie sich bei Fragen oder Interesse an der späteren Studienphase von EnTree gerne bei unseren Mitarbeitenden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unter der Emailadresse: Entree@uke.de