EnTree-Studie
Im Moment befindet sich EnTree noch in der Entwicklungsphase. Neuigkeiten über die Entwicklung des Programmes werden laufend über diese Internetseite veröffentlicht.
Start der EnTree Studie 2027
Nach Abschluss der Entwicklungsphase und Pilottestung können betroffene Kinder und ihre Eltern von Januar 2027 - November 2027 über die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf an einer Studie zu der Durchführung des EnTree Programmes teilnehmen.
Wie ist der Ablauf?
- 1. Überprüfung der Einschlusskriterien (Screening): Es wird überprüft ob alle erforderlichen Kriterien für eine Studienteilnahme erfüllt sind.
- 2. Studieneinschluss: Aufklärung und Einwilligung der betroffenen Kinder und ihren Eltern/Erziehungsberechtigten.
- 3. EnTree + Behandlung: (5 Wochen) App-basiertes digitales Kinderbuch mit Begleitung durch 2-wöchentliche Termine mit einen Kinder und Jugenspsychotherapeuten.
- 4. Erste Nachbefragung: (nach 5 Wochen) Symptomevaluation nach Abschluss des Entree-Programmes mittels standardisierter Fragebögen.
- 5. Zweite Nachbefragung Wiederholte Symptomevaluation 9 Wochen nach Abschluss des Trainings.
Teilnahmevoraussetzungen:
Kinder:
- Im Alter von 6-11 Jahre (inklusive) zum Zeitpunkt der Einverständniserklärung;
- Anbindung innerhalb der Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und – psychosomatik (KJP);
- Diagnostik innerhalb der KJP gestartet;
- Ausreichend Deutschkenntnisse;
- Fähigkeit zur Einhaltung des Studienprotokolls (nach Einschätzung des behandelnden klinischen Teams);
- Fähigkeit ein informiertes Einverständnis zu geben (basierend auf kognitiven Fähigkeiten).
- Einverständnis aller Erziehungsberechtigten
- Keine akute Selbst- oder Fremdgefährdung;
- Keine vorliegende medizinische Kontrandikationen (nach Einschätzung des behandelnden klinischen Teams);
- Keine kognitiven Kontraindikationen.
Erziehungsberechtigte:
- Anbindung von mindestens einem Kind innerhalb der KJP Ambulanz;
- Ausreichend Deutschkenntnisse;
- Fähigkeit zur Einhaltung des Studienprotokolls,
- Fähigkeit zu einer informierten Einverständniserklärung (basierend auf kognitiven Fähigkeiten).