Liebe Kinder, liebe Eltern und liebe Kolleg:innen,

willkommen auf unserer EnTree-Informationsseite.

Die seit längerem steigende Zahl von Kindern mit psychischen Herausforderungen führt zu Engpässen im Versorgungssystem und langen Wartezeiten auf Therapieplätze. Zusätzlich ist für jüngere Kinder eine spielerische Annäherung an komplexe Themen (z.B. Emotionsregulation) oft einfacher zugänglich als das klassische psychotherapeutische Einzelsetting.

Aus diesem Grund haben wir das EnTree Projekt ins Leben gerufen. Wir möchten eine Lücke im Versorgungssystem schließen durch die Schaffung eines interaktiven, familienorientierten, vernetzenden und barrierenabbauenden Therapieangebotes (EnTree). Die Umsetzung von EnTree erfolgt mithilfe eines digitalen Kinderbuches, zugehörigen analogen Karten die spielerisch von Therapeut:innen eingesetzt werden und einem Online-Portal durch welches Therapeut:innen den Therapieverlauf einsehen können. EnTree beinhaltet weiterhin suchtprotektive Elemente zur Förderung eines reflektierten, regulierten und praktischen Umgangs mit dem digitalen Medium.

Bei Fragen zu den einzelnen Themen, helfen und beraten wir Sie gern – kontaktieren Sie uns jederzeit.

Ihr EnTree Team.

 

Förderung von EnTree:

Die Teilnahme an der EnTree Studie ist von Januar 2027 bis November 2027 geplant. Die Entwicklung des EnTree Therapieprogrammes und nachfolgende Durchführung der EnTree-Studie wird durch Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Begleitet wird die Entwicklung und wissenschaftliche Studie durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit den folgenden Kooperationspartnern:

Entree Design