Teilnahme an der EKOCAN-Studie:
Informationen für Studieninteressierte

Vielen Dank für dein Interesse an unserer wissenschaftlichen Studie!

Im Rahmen des Projekts „EKOCAN“ führen wir an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine qualitative Untersuchung zur Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland durch. Dabei möchten wir herausfinden, wie sich der Umgang mit Cannabis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit der Gesetzesänderung verändert hat – ganz konkret im Alltag, im sozialen Umfeld und im eigenen Erleben. Darüber hinaus wollen wir verstehen wie Angebote zur Prävention und Suchthilfe von Konsumierenden wahrgenommen werden. Wir interessieren uns dabei sowohl für aktuelle Konsumierende als auch für Personen, die in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert haben.

Die Studie umfasst vertrauliche Einzelinterviews, die online per Videogespräch stattfinden. Wenn du 18 Jahre oder älter bist, hast du zusätzlich die Möglichkeit, an einem Gruppengespräch teilzunehmen. Die Gespräche finden über Microsoft Teams statt. Für die Teilnahme brauchst du einen Laptop oder Computer mit Kamera und Mikrofon. Das Gespräch dauert etwa 60 Minuten. Als Dankeschön für deine Zeit erhältst du einen Wunschgutschein im Wert von 20 €.

Uns ist besonders wichtig zu betonen:

Deine Angaben werden streng vertraulich behandelt. Wir wissen aus vielen Studien, dass gerade auch Jugendliche Cannabis konsumieren, auch wenn sie noch keine 18 Jahre alt sind und es nach dem Gesetz noch nicht dürfen. Wir geben deine Daten auf keinen Fall weiter. Du brauchst also keine Sorge haben, dass du durch die Teilnahme Schwierigkeiten bekommst. Die Interviews werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und vor der Datenauswertung vollständig pseudonymisiert. Es wird keine Möglichkeit geben, deine Aussagen im Nachhinein mit dir in Verbindung zu bringen. Die Studie erfüllt alle Anforderungen an den Datenschutz, wie sie von der Ethikkommission und den Datenschutzbeauftragten der Universität vorgegeben sind.

Indem du an der Studie teilnimmst, leistest du einen wertvollen Beitrag zur Forschung. Deine Erfahrungen und Meinungen helfen dabei, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Teillegalisierung besser zu verstehen – und zukünftige Präventionsangebote und politische Maßnahmen zielgerichteter zu gestalten.

Flyer chs Projekt

Du möchtest mitmachen?

Dann klicke einfach auf den Link und fülle unseren kurzen Fragebogen aus und wir vereinbaren einen Termin für ein einstündiges Einzel- oder Gruppen-Videointerview.

Hier geht's zum Fragebogen

Du hast Fragen zur Studie?

Melde dich einfach per E-Mail oder telefonisch bei uns (Kontaktdaten siehe unten). Wir erklären dir die Studie gerne im Detail und beantworten all deine Fragen.