Teilnahme an EKOCAN-Studie:
Informationen für Sorgeberechtigte

Im Rahmen des EKOCAN-Projekts führen wir Einzelinterviews mit Jugendlichen (14–17 Jahre) sowie Gruppen- und Einzelinterviews mit jungen Erwachsenen (18–24 Jahre) durch. Ziel der Studie ist es, zu verstehen, wie junge Menschen mit dem Thema Cannabis umgehen, welche Veränderungen sie seit der Teillegalisierung im April 2024 wahrnehmen und welchen Bezug sie zu Präventions- und Unterstützungsangeboten haben. Darüber hinaus verfolgt die Studie das Ziel, erste Auswirkungen der Teillegalisierung aus Perspektive junger Menschen wissenschaftlich zu evaluieren.

Die Erkenntnisse aus dieser Forschung helfen uns dabei, bestehende Präventions- und Suchthilfemaßnahmen besser zu verstehen – insbesondere dort, wo sie junge Konsumierende bisher nicht oder unzureichend erreichen. Jugendliche stellen im Bereich der Suchtforschung eine besonders sensible und bislang wenig erforschte Zielgruppe dar.

Uns ist es ein großes Anliegen zu betonen, dass der Konsum von Cannabis in den Gesprächen mit den Jugendlichen weder verharmlost noch normalisiert wird. Vielmehr sprechen wir offen und sachlich mit den Teilnehmenden über ihre persönlichen Erfahrungen – etwa in Bezug auf wahrgenommene Veränderungen durch die Teillegalisierung im Hinblick auf den Jugendschutz oder bisherige Kontakte zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten.

Das offene Gespräch fördert eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten. Sollte sich im Interview ein problematisches Konsummuster zeigen, stellen wir der betreffenden Person gezielt Informationen und Kontakte zu geeigneten Hilfsangeboten zur Verfügung.

Alle erhobenen Daten werden vollständig pseudonymisiert und lassen keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende zu. Es besteht keinerlei Risiko rechtlicher Konsequenzen aufgrund von Aussagen, die im Rahmen der Studie gemacht werden.

Die Studie wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geprüft und genehmigt. Sie erfüllt die höchsten datenschutzrechtlichen Standards gemäß geltendem Recht und universitärer Forschungsethik.

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: per E-Mail unter paula.steinhoff@med.uni-duesseldorf.de oder telefonisch unter +49 (0) 211 8119751 .