Studie zur Gesundheits- und Arbeitssituation
Zeitraum: 1. August 2024 – 31. Juli 2027
Förderung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Hintergrund: Hebammen praktizieren sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Setting unter herausfordernden Arbeitsbedingungen. Diese können die Arbeitszufriedenheit, die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Versorgungsqualität beeinflussen und stehen in Zusammenhang mit einem zunehmenden Hebammenmangel, der in einem Circulus vitiosus wiederum die Belastung der im Versorgungssystem verbleibenden Hebammen steigert. Das Instrument Punktesystem zur Operationalisierung der Auslastung im Kreißsaal (POAK) zielt darauf ab, die Versorgungsqualität im Kreißsaal, unter den aktuellen Arbeitsbedingungen, aufrechtzuerhalten. Es besteht Forschungsbedarf, die berufsspezifischen Belastungsfaktoren aus Sicht von Hebammen für die unterschiedlichen Arbeitssettings (klinisch/außerklinisch) zu identifizieren, zu quantifizieren und POAK als bestehendes Instrument zu evaluieren.
Ziele
Ein Ziel der Studie ist, neue Erkenntnisse zur Gesundheits- und Arbeitssituation von Hebammen in Deutschland für das klinische und außerklinische Setting zu generieren. Dabei werden Rahmenbedingungen untersucht, die die Arbeitsbelastung und -zufriedenheit, die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Versorgungsqualität beeinflussen. Die Ableitung von strukturellen, institutionellen und individuellen Handlungsempfehlungen zur Gesundheit und Arbeitszufriedenheit fördernden Arbeitsplatzgestaltung bzw. Berufsausübungsbedingungen wird angestrebt
- Identifikation von berufsspezifischen Beanspruchungen
- Erkenntnisse zur Gesundheits- und Arbeitssituation von Hebammen bundesweit
- Erkenntnisse zur Arbeitssituation bei Nutzung des POAK
- Identifikation von förderlichen und hemmenden Faktoren bei der Implementierung von POAK
Methodik
Die Healthy Midwives Studie ist im Mixed-Methods Design angelegt. Initial erfolgt eine Bestandsaufnahme zur Gesundheits- und Arbeitssituation von Hebammen mittels teilnehmender Beobachtung sowie einer bundesweiten, quantitativen Fragebogenerhebung. Darauf folgend wird eine Interviewstudie mit Hebammen und Ärzt:innen in POAK nutzenden Kreißsälen durchgeführt, welche auf die Evaluation und eventuelle Adaption des Instruments abzielt. Zudem wird abschließend eine Prozessevaluation der Implementierung von POAK in einem Kreißsaal mit beteiligten Hebammen und Ärzt:innen mittels Interviewstudie durchgeführt.
- Modul 1: Teilnehmende Beobachtungen und Quantitative Fragebogenstudie mit Hebammen
- Modul 2: Qualitative Interviewstudie mit Hebammen & Ärzt:innen in POAK nutzenden Kreißsälen
- Modul 3: Qualitative Interviewstudie mit Hebammen & Ärzt:innen in einem POAK implementierenden Kreißsaal