Bürger*innen-Beirat
Der Bürger*innen-Beirat diskutiert und berät Forschungsprojekte des Forschungspraxennetzes Nord (FoPraNet-Nord).
Wer sind wir?
Der Bürger*innen-Beirat des FoPraNet-Nord ist eine Gruppe interessierter und motivierter Menschen, die Freude daran haben, Wissenschaftler*innen bei Forschungsprojekten regelmäßig auf ehrenamtlicher Basis zu unterstützen. Wir sind Bürger*innen aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen, die partizipativ mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten. Partizipativ bedeutet, dass wir in die Planung, Durchführung und Bewertung der Ergebnisse von Forschungsprojekten einbezogen werden und dabei unsere persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen einbringen können.
Was machen wir?
Wir treffen uns einmal im Monat zu einem offenen und vertrauensvollen Austausch im Online-Format. Oft laden wir Wissenschaftler*innen ein, die uns ihr Projekt oder Teile daraus vorstellen. Wir diskutieren gemeinsam, was daran verbessert werden könnte und was noch erforscht werden müsste. Wir arbeiten an neuen Projektideen und prüfen gemeinsam die wissenschaftlichen Konzepte und Materialien – wie z.B. Informationsschreiben oder Fragebögen – auf Verständlichkeit und Umsetzbarkeit.
Unsere Treffen werden von einem Koordinationsteam des Instituts für Allgemeinmedizin in Göttingen organisiert. Alle Mitwirkenden erhalten für ihre Teilnahme eine Aufwandsentschädigung.
Worum geht es?
Unser übergeordnetes Ziel ist es, eine bessere gesundheitliche Versorgung durch eine bürgernahe Forschung zu schaffen. Wissenschaft an Universitäten ist aber oftmals zu weit vom tatsächlichen Leben entfernt. Mit dem Bürger*innen-Beirat wollen wir das ändern.
Nahezu jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens mit dem Gesundheitssystem in Berührung. Wir im Beirat sind, wie alle Menschen, potenzielle oder aktuelle Patient*innen, Angehörige oder pflegen nahestehende Personen. Somit können wir viele verschiedene Sichtweisen in unsere Treffen und die Forschungsprojekte einbringen.
Geschichte des Bürger*innen-Beirats
Entstanden ist der Bürger*innen-Beirat 2022 am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen. Er wurde damals unter dem Namen „Forschungswerkstatt“ im Rahmen des Projekts DEFEnse Against COVID-19 Study – Looking forward“, kurz: DEFEAT Corona, gegründet. Nach Abschluss des Projekts wurde die Forschungswerkstatt auch für andere Projekte des Göttinger Instituts geöffnet und 2024 schließlich zum „Bürger*innen-Beirat“ umbenannt.
Seit dem Frühjahr 2025 wurde der Bürger*innen-Beirat geöffnet und ist nun Bestandteil des FoPraNet-Nord. Die Koordination bleibt weiterhin in Göttingen, jedoch kommen die mitwirkenden Bürger*innen inzwischen aus ganz Norddeutschland. Im Beirat werden nun Projekte aus allen beteiligten Instituten für Allgemeinmedizin in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg besprochen.
Beispiele aus der Praxis
Beispiele für bisherige Tätigkeiten des Bürger*innen-Beirats sind auf der Seite des koordinierenden Instituts für Allgemeinmedizin in Göttingen zu finden.
Kontakt
Bei Interesse an einer Mitwirkung oder anderen Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und sind unter allgemeinmedizin.b-beirat@med.uni-goettingen.de für Sie zu erreichen.