Jugendlicher an der Elbe blickt auf Containerschiff
Wie geht's nach der Therapie weiter?

Für dich da! Die ambulante Reha

Therapie schon hinter dir? Toll, dass du drangeblieben bist! Das war der schwierigste Teil. Wirklich! Du kannst stolz auf dich sein. Und wie geht's jetzt weiter?

Na, genau so! Ab sofort bestimmst du, wo es in deinem Leben langgeht, anstatt irgendeiner Sucht die Kontrolle zu überlassen. Was du dir in der Therapie hart erarbeitet hast – deine Unabhängigkeit von Alkohol, Drogen oder exzessivem Medienkonsum – wollen wir gemeinsam mit dir festigen. Mit unserem ambulanten Reha-Programm unterstützen wir dich darin, am Ball zu bleiben. Damit dich die Sucht nie wieder einholt.

Du suchst weiterhin Unterstützung? Dann vereinbare einen Termin mit uns!

So läuft's

Damit's für dich nach der Therapie im Alltag genauso gut weiterläuft, bleiben wir an deiner Seite. Um dir zu helfen, dauerhaft suchtfrei zu leben – auch in schwierigen Momenten. Unser ambulantes Reha-Programm findet an drei Nachmittagen pro Woche statt und dauert jeweils zwischen 50 und 90 Minuten. Hier findest du Zeit und Raum für alles, was dich innerlich beschäftigt und herausfordert.

Gemeinsam schaffen wir das!

Wir helfen dir ...

  • Rückfällen vorzubeugen
  • Strategien zur Suchtbekämpfung zu automatisieren, die du in der Therapie erlernt hast
  • bestimmte Denkmuster zu verändern und andere Auswege aus bestimmten Gefühlslagen zu finden
  • den Kern für deine Suchtproblematik aufzuspüren und aufzulösen, um deinen Suchtreflexen endgültig den Nährboden zu entziehen
  • in einen geregelten Alltag zurückzufinden mit allem, was dazu gehört: Schule, Arbeit, Familie und Freunde
  • deine Freizeit aktiv zu gestalten und bei der Vermittlung in Hamburger Sportvereine

So ist der Plan...

Seiner Sucht dauerhaft zu widerstehen, kann knallhart sein. Gerade in schwierigen oder belastendenden Lebensphasen. Bei uns bekommst du eine Toolbox an die Hand, die dir helfen kann, stark zu bleiben, auch wenn gerade mal nicht alles glatt läuft. In der ambulanten Reha arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, um Verhaltensweisen, die du während der Therapie gelernt hat, zu trainieren.

Was wir dir anbieten?

  • eine umfassende Diagnostik gefolgt von einem auf dich zugeschnittenen Therapieplan
  • Einzelpsychotherapie
  • thematisch offene Gruppentherapien mit bis zu sechs Teilnehmenden
  • sozialtherapeutische Beratung, um dich praxisnah beim Wiedereinstieg in deinen Alltag zu unterstützen
  • Beratung in Schulfragen
  • medizinische Sprechstunde (alle 2 Wochen)
  • Familientherapie und Angehörigengruppe (1x pro Monat)

Von seiner Sucht loszukommen – und suchtfrei zu bleiben – ist Teamarbeit. Deshalb richten sich unsere Angebote auch an deine Angehörigen. Je nachdem, welche Untersützung dir gut tut.

An deiner Seite?

Unser Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegenden, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und Sporttherapeut:innen

Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen...

  • du hast bereits eine Therapie auf einer Jugendsucht-Station oder in einer Sucht-Tagesklinik absolviert
  • du bist dir deiner Sucht (Medien oder stoffgebunden) bewusst und hast den festen Willen, ein Leben ohne Abhängigkeit zu führen
  • du bist in der Lage, in der Gruppe zu arbeiten
  • du kannst dich an Regeln und Absprachen halten
  • du fühlst dich bereit, deine schulische oder berufliche Perspektive realistisch anzugehen
  • du hast die Zusage der Deutschen Rentenversicherung sowie deiner Gesetzlichen Krankenkasse

Trifft auf dich zu? Dann bist du hier richtig.

Ambulante Reha? Das steht dahinter

Die ambulante Suchtrehabilitation – kurz ambulante Reha – ist ein durch das UKE initiiertes und die Deutsche Rentenversicherung sowie die Gesetzliche Krankenversicherung gefördertes Modellprojekt.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren, die bereits eine stationäre oder ambulante Suchttherapie durchlaufen haben. Aktuell stehen im UKE 11 Reha-Plätze zur Verfügung.

Angesiedelt ist die ambulante Suchtrehabilitation in der Suchtambulanz des UKE (Gebäude W28). Die Therapien finden an drei Nachmittagen in der Woche statt.

Suchst du Hilfe und hast Fragen?

  zwei Sprechblasen auf gelbem Grund mit den Worten Hallo und Hi als Bild zur Weiterleitung auf die Seite Kontakt zur Jugendsucht-Ambulanz

Gemeinsam finden wir heraus, wo deine Probleme liegen und ob die Ambulante Reha der richtige Ort für dich ist, um sie zu lösen.

Melde dich bei uns